Ipv6 verzweifelt :@@@
Forumsregeln
- Kunden aus Hessen und Nordrhein-Westfalen können über die Rufnummer 0221 / 466 191 00 Hilfe bei allen Problemen in Anspruch nehmen.
- Kunden aus Baden-Württemberg können über die Rufnummer 0711 / 54 888 150 Hilfe bei allen Problemen in Anspruch nehmen.
Re: Ipv6 verzweifelt :@@@
Ganz ehrlich.. Die Umstellung auf IPv6 macht ja Sinn, aber was soll ich als Kunde machen, wenn 99% der Programme oder Geräte, die ich benutze, kein IPv6 beherrschen? Da muss schneller ein Umdenken stattfinden.
3Play 100MBit - Cisco 3208 - pfSense Router: Intel Atom C2558 Quadcore @ 2,4Ghz + 4GB RAM - Supermicro 19" 1U Chassis 

Re: Ipv6 verzweifelt :@@@
Ich besitze mit Cleverflat Starter einen IPv6 Zugang im Dual-Stack Betrieb
Endlich kann ich meinen Server auf IPv6 umstellen :>

Re: Ipv6 verzweifelt :@@@
das einzinige was du als kunde machen kannst ist damit leben oder einfach bis die umstellung vorbei ist kein internet nutzen.Creep89 hat geschrieben:Ganz ehrlich.. Die Umstellung auf IPv6 macht ja Sinn, aber was soll ich als Kunde machen, wenn 99% der Programme oder Geräte, die ich benutze, kein IPv6 beherrschen? Da muss schneller ein Umdenken stattfinden.
Dual stack ist keine lösung weil es einfach unmöglich ist alle kunden damit zu versorgen.
Ich fände es wäre sogar die beste lösung beim schalten von neuen privaten zugängen die vergabe von IPv4 adressen zu untersagen und auch maximal Dualstack lite zu erlauben.
Dazu noch ne verpflichtung innerhalb nem festgesetzen zeitrahmen alle bestandkunden auf IPv6 umzustellen.
wer es noch nicht versteht: die option ohne einschränkungen auf IPv6 umzustellen gibt es nicht.
Re: Ipv6 verzweifelt :@@@
Die meisten Leute hier im Forum haben sicher kein Problem mit IPv6 oder DualStack-Lite sondern mit der Umsetzung von Unitymedia von DualStack-Lite.
Was die meissten nämlich nicht wissen: Mit DualStack-Lite ist es wenn man nach der aktuellen Standardisierung geht (RFC 6333 von August 2011) sehr wohl möglich Portweiterleitungen durchzuführen. Das ganze geschieht über das eigens dafür entwickelten "Port Control Protocol" (kurz PCP) (nachzulesen im Unterpunkt 8.5 des RFC 6333).
Doch hält Unitymedia es wohl nicht für nötig diese Möglichkeit an die Endverbraucher weiter zu geben weil der PCP Standard noch nicht vollkommen festgelegt ist.
Daher finde ich schon dass Unitymedia zumindest eine Teilschuld für die Probleme trägt die hier in diesem Forum die letzten Tage auftreten da die AFTR Gateways die Unitymedia einsetzt sicher eine aktuelle Revision des PCPs unterstützen.
Was die meissten nämlich nicht wissen: Mit DualStack-Lite ist es wenn man nach der aktuellen Standardisierung geht (RFC 6333 von August 2011) sehr wohl möglich Portweiterleitungen durchzuführen. Das ganze geschieht über das eigens dafür entwickelten "Port Control Protocol" (kurz PCP) (nachzulesen im Unterpunkt 8.5 des RFC 6333).
Doch hält Unitymedia es wohl nicht für nötig diese Möglichkeit an die Endverbraucher weiter zu geben weil der PCP Standard noch nicht vollkommen festgelegt ist.
Daher finde ich schon dass Unitymedia zumindest eine Teilschuld für die Probleme trägt die hier in diesem Forum die letzten Tage auftreten da die AFTR Gateways die Unitymedia einsetzt sicher eine aktuelle Revision des PCPs unterstützen.
-
- Übergeordneter Verstärkerpunkt
- Beiträge: 570
- Registriert: 08.11.2012, 10:59
- Wohnort: Metropolregion Rhein-Neckar
Re: Ipv6 verzweifelt :@@@
Ich weiß nicht wie das bei den CISCO Gateways aussieht, aber bei den Fritzboxen hat AVM die EinführungTobey hat geschrieben:Die meisten Leute hier im Forum haben sicher kein Problem mit IPv6 oder DualStack-Lite sondern mit der Umsetzung von Unitymedia von DualStack-Lite.
Was die meissten nämlich nicht wissen: Mit DualStack-Lite ist es wenn man nach der aktuellen Standardisierung geht (RFC 6333 von August 2011) sehr wohl möglich Portweiterleitungen durchzuführen. Das ganze geschieht über das eigens dafür entwickelten "Port Control Protocol" (kurz PCP) (nachzulesen im Unterpunkt 8.5 des RFC 6333).
Doch hält Unitymedia es wohl nicht für nötig diese Möglichkeit an die Endverbraucher weiter zu geben weil der PCP Standard noch nicht vollkommen festgelegt ist.
Daher finde ich schon dass Unitymedia zumindest eine Teilschuld für die Probleme trägt die hier in diesem Forum die letzten Tage auftreten da die AFTR Gateways die Unitymedia einsetzt sicher eine aktuelle Revision des PCPs unterstützen.
von PCP ausdrücklich von der Festlegung eines verbindlichen Standards abhängig gemacht.
Und PCP ist auch nicht das Allerheilmittel, da die Clienten auch in der Lage sein müssen ihre Port-Anforderungen ad hoc zu korrigieren.
Wenn mehrere genattete Rechner den gleichen Port anfordern muss halt einer davon mit einem anderen Port vorlieb nehmen.
-NoGi
Re: Ipv6 verzweifelt :@@@
Da CISCO einer der mitverantwortlichen für RFC 6333 und PCP ist haben die meisten aktuellen AFTR Gateways PCP integriert.
Wenn ich deine Aussage also richtig interpretiere hält sich AVM nicht an die in RFC 6333 festgelegte Standardisierung da dort PCP fester Bestandteil ist. Umso schlimmer dass Unitymedia dies unterstützt und diese halbherzige Implementation des Standards zulässt bzw darauf ihre Dienste aufbaut.
Wenn diese Aussage so stimmt bedeutet es auch weitergehend, dass nicht abzusehen ist wie lange es noch dauert bis sich an dieser Situation etwas ändert.
Und ja klar müsste man auf andere Ports ausweichen. Aber immer noch besser z.B. auf myFritz über Port 13632 zugreifen zu können statt gar nicht mehr.
Wenn ich deine Aussage also richtig interpretiere hält sich AVM nicht an die in RFC 6333 festgelegte Standardisierung da dort PCP fester Bestandteil ist. Umso schlimmer dass Unitymedia dies unterstützt und diese halbherzige Implementation des Standards zulässt bzw darauf ihre Dienste aufbaut.
Wenn diese Aussage so stimmt bedeutet es auch weitergehend, dass nicht abzusehen ist wie lange es noch dauert bis sich an dieser Situation etwas ändert.
Und ja klar müsste man auf andere Ports ausweichen. Aber immer noch besser z.B. auf myFritz über Port 13632 zugreifen zu können statt gar nicht mehr.
-
- Übergeordneter Verstärkerpunkt
- Beiträge: 570
- Registriert: 08.11.2012, 10:59
- Wohnort: Metropolregion Rhein-Neckar
Re: Ipv6 verzweifelt :@@@
Tobey hat geschrieben:Da CISCO einer der mitverantwortlichen für RFC 6333 und PCP ist haben die meisten aktuellen AFTR Gateways PCP integriert.
Wenn ich deine Aussage also richtig interpretiere hält sich AVM nicht an die in RFC 6333 festgelegte Standardisierung da dort PCP fester Bestandteil ist. Umso schlimmer dass Unitymedia dies unterstützt und diese halbherzige Implementation des Standards zulässt bzw darauf ihre Dienste aufbaut.
Wenn diese Aussage so stimmt bedeutet es auch weitergehend, dass nicht abzusehen ist wie lange es noch dauert bis sich an dieser Situation etwas ändert.
Und ja klar müsste man auf andere Ports ausweichen. Aber immer noch besser z.B. auf myFritz über Port 13632 zugreifen zu können statt gar nicht mehr.
Ich beziehe meine Weisheit auch nur aus (bitte selbst gurgeln) : IPv6_Technical_Note_de.pdf AVM
-NoGi
Re: Ipv6 verzweifelt :@@@
Ja ich hab das auch gelesen. Ich finde es nur sehr schade dass so ein Verhalten unterstützt wird.
Vor allem hört man von überall "Die IPv6 Verteilung muss vorangetrieben werden" (was im sinne ja auch richtig ist, keine Frage) aber sich dann hinsetzen und zu sagen "Sorry, der Standard ist noch nicht 100% festgelegt also warten wir noch mit der Umsetzung" ist für mich eine sehr sehr große Doppelmoral.
Und genau mit so einem Verhalten hält man meiner Meinung nach die Verteilung von IPv6 auf und beschleunigt sie nicht. Sieht man ja alleine daran was für ein Schaden der Ruf des Begriffes IPv6 bekommt (welcher nicht Technik interessierte Nutzer will nach dem lesen so eines Threads noch IPv6 haben?) nur weil Unitymedia/AVM nicht den kompletten Standard realisieren.
Vor allem hört man von überall "Die IPv6 Verteilung muss vorangetrieben werden" (was im sinne ja auch richtig ist, keine Frage) aber sich dann hinsetzen und zu sagen "Sorry, der Standard ist noch nicht 100% festgelegt also warten wir noch mit der Umsetzung" ist für mich eine sehr sehr große Doppelmoral.
Und genau mit so einem Verhalten hält man meiner Meinung nach die Verteilung von IPv6 auf und beschleunigt sie nicht. Sieht man ja alleine daran was für ein Schaden der Ruf des Begriffes IPv6 bekommt (welcher nicht Technik interessierte Nutzer will nach dem lesen so eines Threads noch IPv6 haben?) nur weil Unitymedia/AVM nicht den kompletten Standard realisieren.
Re: Ipv6 verzweifelt :@@@
Zu Port Forwarding wird im RFC 6333 lediglich gesagt:Tobey hat geschrieben:Wenn ich deine Aussage also richtig interpretiere hält sich AVM nicht an die in RFC 6333 festgelegte Standardisierung da dort PCP fester Bestandteil ist.
Die beiden referenzierten Dokumente haben den Status "Work in Progress". D.h. sie sind noch nicht mal in dem Standardisierungs-Track. Vor dem "Internet Standard" kommen noch mindestens "Proposed Standard" und "Draft Standard".The PCP working group is standardizing a control plane to the
carrier-grade NAT [LSN-REQS] in the IETF. The Port Control Protocol
(PCP) enables applications to directly negotiate with the NAT to open
ports and negotiate lifetime values to avoid keep-alive traffic.
More on PCP can be found in [PCP-BASE].
Also nix mit Standard.
Da kann ich AVM verstehen, wenn sie auf den Zug noch nicht aufspringen wollen.
Re: Ipv6 verzweifelt :@@@
Ich stecke aktuell auch in der Sackgasse mit dieser Aussage von AVM und befürchte, da wird sich noch einige Zeit nicht viel tun, wir sind hier an vorderster Front der IP Technik unterwegs.
Es ist aber schon sehr krass, dass man uns das als Endkunden sozusagen testen lässt, und dann bei konkreten Nutzungsschwierigkeiten wie hier absoluten Minussupport liefert. Egal ob UM oder AVM, beide spielen hier nur pingpong.
Es ist aber schon sehr krass, dass man uns das als Endkunden sozusagen testen lässt, und dann bei konkreten Nutzungsschwierigkeiten wie hier absoluten Minussupport liefert. Egal ob UM oder AVM, beide spielen hier nur pingpong.