Beitrag
von UXP999 » 22.03.2016, 07:53
Hallo Zusammen,
vielen Dank für die erneuten Antworten.
Ich habe leider schon so vieles ausprobiert, um die Paketverluste an der PS4 zu vermindern, alles ohne Erfolg:
-LAN Kabel getauscht, LAN Port gewechselt
-DATA-Kabel getauscht
-in der Fritzbox einige Ports freigegeben oder UPnP aktiviert oder PS4 als Exposed Hosed gesetzt
- verschiede MTU Werte ausprobiert
- bei DNS die google WErte benutzt
feste lokale ip-adresse der PS4 zugewiesen
Wie gesagt, mein Router wurde vor relativ kurzer Zeit erst getauscht (habe jetzt die FB 6490), die Leitung wurde auch mehrere Mal durchgemessen, ich denke, da passt alles.
Trotzdem treten Paketverluste beim online-gaming mit der ps4 auf und es muss doch eine """logische""" Begründung geben, warum dem so ist.
Wie ebenfalls bereits erwähnt, die DS-Lite Problematik kenne ich (keine richtige, routbare IPv4-Adresse...).
Komisch ist halt, dass es bei Freunden/Bekannten, die dieselben technischen Voraussetzungen wie ich haben, nicht zu Paketverlusten kommen.
Teilweise haben diese Personen jedoch einen höhere Upload-Geschwindigkeit als ich. Meine beträgt 5mb/s.
Im Internet habe ich jetzt wieder eine Erklärung zum Upload-/Download-Verhalten gefunden:
"Um nochmals darauf einzugehen, warum der Upload den Download blockieren kann, ein Erklärungsversuch:
Das TCP-Protokoll ist ein so genanntes "gesichertes" Protokoll. Für jedes Datenpaket, das empfangen wird, wird ein kleines Bestätigungspaket zurückgesandt, ein ACK (Acknowledged = bestätigt).
Das ACK-Paket ist normalerweise sehr klein, so dass das bei asymmetrischem DSL nicht weiter stört (Asym. DSL: z.B. 16MBit Download, 1 Mbit Upload).
Das gilt, solange die Verbindung ungestört läuft.
Was passiert, wenn die Verbindung nicht ungestört ist, Datenpakete fehlerhaft oder gar nicht ankommen: Dann fordert TCP eine "Ersatzsendung" an, und bittet um eine Wiederholung. Gleichzeitig werden aber schon weitere Pakete übertragen, die auch bestätigt werden wollen. Diese Neuanforderungs- und Bestätigungslawine ist meist kein Problem für den Download. Im Upload kann es aber, besonders wenn mehrere Netzwerkverbindungen laufen (SL + Torrent + Voice/Audio/Stream) zu einem Rückstau an Bestätigungspaketen kommen. Dann kommen Bestätigungs- oder Neuanforderungspakete nicht mehr schnell genug zurück zum Absender, der wiederum dann nicht weitersendet und von sich aus versucht, die Verbindung zu resynchronisieren. Das würgt wiederum den Download runter, weil der Sender krampfhaft auf die Bestätigungspakete wartet."
Ich will mich halt nicht unnötig in zusätzliche Kosten bei UM stürzen und einen höheren Upload buchen, aber könnten meine Paketverluste sich nicht durch einen besseren Upload, z.B. 10mb/s vermeiden lassen?
Beste Grüße,
UXP.