Qefx hat geschrieben:Eh ja, lol. Ich habe mehre Einstellungen dazu:
zb. :
Auch IPv6-Präfixe zulassen, die andere IPv6-Router im Heimnetzwerk bekanntgeben
DNSv6-Server auch über Router Advertisement bekanntgeben (RFC 5006)
Muss das eingeschaltet werden bei Unitymedia die davor hängt? (Technicolor router)
Und:
Unique Local Addresses (ULA) zuweisen, solange keine IPv6-Internetverbindung besteht (empfohlen)
keine Unique Local Addresses (ULA) zuweisen (nicht empfohlen)
Unique Local Addresses (ULA) immer zuweisen
Es gibt praktisch keine empfehlenswerten Einstellungen für das DK7200, empfehlenswert ist allein die Zuführung zum Elektronik-Recycling.
Versuchen kannst Du es so:
Diese Anleitung gilt nur für Kunden, die DS-lite haben!
Im DK7200:
- Unter "Grundeinstellung -> Lokales Netzwerk":
IP-Adresse 192.168.178.1
Netzwerkmaske 255.255.255.0
DHCP-Server: Deaktiviert
Rest sch...egal
- Unter "Fortgeschritten -> Optionen":
IPSec-Durchleitung: [X]
PPTP-Durchleitung: [X]
Multicast: [X]
UPnP: [X]
- Unter "Fortgeschritten -> DMZ-Host", "Fortgeschritten -> IP-Filter", "Fortgeschritten -> MAC-Filter", "Fortgeschritten -> Port-Filter", "Fortgeschritten -> Weiterleitung" und "Fortgeschritten -> Port-Trigger" keine Einträge!
- Unter "Fortgeschritten -> Firewalll"
alle Haken weg
und
"Firewall-Schutz" sowie "IPv6-Firewall-Schutz" auf die niedrigstmögliche Einstellung, im Idealfall "off".
- Unter "Jugendschutz" nichts einrichten
- Unter "Wireless" beide Netze (2.4 GHz und 5.0 GHz) deaktivieren.
In der Fritz!Box
unter Zugangsdaten die folgenden Einstellungen vornehmen:
- Modus "Anderer Internet-Anbieter" (Nicht: "Internetanbieter: Unitymedia" verwenden!)
- Name: "Kein richtiges Internet"
- (X) Externes Modem oder Router
- (X) Vorhandene Internetverbindung mitbenutzen (IP-Client-Modus)
- Übertragungsgeschwindigkeit je nach Anschluß, bei 1play 100 wäre das 5120 und 110000
- IP-Adresse manuell festlegen
- IP-Adresse 192.168.178.2
- Subnetz-Maske 255.255.255.0
- Standard-Gateway: 192.168.178.1
- Primärer DNS-Server: 8.8.8.8
- Sekundärer DNS-Server: 8.8.4.4
In der Fritz!Box
Heimnetz -> Netzwerk -> Netzwerkeinstellungen die folgenden Einstellungen vornehmen (ggf. muß das vor der Einstellung der Zugangsart passieren, vielleicht paßt die Fritz!Box das aber auch gleich mit an, weiß ich aber nicht:
- [X]Auch IPv6-Präfixe zulassen, die andere IPv6-Router im Heimnetzwerk bekanntgeben
- [X]DNSv6-Server auch über Router Advertisement bekanntgeben (RFC 5006)
Präferenz des FRITZ!Box DHCPv6-Servers: 255
- IPv4-Adressen:
- IPv4-Adresse: 192.168.178.2
- Subnetz-Maske 255.255.255.0
- [X] DHCP-Server aktivieren
DHCP-Server vergibt Adressen im Bereich
von 192.168.178.20
bis 192.168.178.200
- IPv6-Adressen:
- (X) Unique Local Addresses (ULA) immer zuweisen
- [X]ULA-Präfix manuell festlegen
{Mit dem ULA-Generator eine eigene ULA generieren und hier eintragen}
- (*)DHCPv6-Server in der FRITZ!Box deaktivieren:
- (*)Es sind keine anderen DHCPv6-Server im Heimnetz vorhanden. (Ggf. alternativ die Einstellung "Das O-Flag in den Router Advertisement-Nachrichten der FRITZ!Box aktivieren" ausprobieren)
Wenn das alles so klappt, wie ich mir das denke (Ausprobieren kann ich es nicht und will es auch gar nicht können, denn dazu müßte ich ein DK700-Opfer persönlich kennen), dann sollten so
- Router Advertisements vom DK7200 bei allen Geräten im Heimnetz ankommen, auch hinter der Fritz!Box, so daß sich diese per SLAAC mit einer IPv6-Adresse konfigurieren können.
- Vielleicht sogar MyFritz!-Freigaben in Bezug auf die DynDNS-Funktionalität (Siehe IPv6-Workshop) gehen
- u.v.m.
Allerdings hat diese Konfiguration auch
erhebliche Nachteile, z.B. das komplette Fehlen eines Firewall-Schutzes. Das DK7200 kennt für seine IPv6-"Firewall" eben nur an und aus, diese muß also ausgeschaltet werden, wenn man irgendwas von außen erreichbar machen will. Im IP-Client-Modus greift aber auch die Firewall der Fritte nicht mehr.
Wenn also keine Freigaben gebraucht werden, sollte man abweichend von obiger Anleitung im DK7200 die IPv6-Firewall doch lieber einschalten.
Wie gesagt, die Konfiguration habe ich mir so nur ausgedacht, aber nie in der Praxis ausprobiert. Es ist aber mit den derzeitigen Vorgaben seitens Huddelmedia die einzig denkbare Konfiguration eines eigenen Routers "hinter" (Eigentlich eher "neben") dem DK7200, bei der die IPv6-Konnektivität nicht verloren geht. Da die Verbindungsprobleme (IPv6-Seiten wie Youtube, Google, Facebook, .. gehen noch, IPv4-Seiten samt VoIP-Telefonie gehen nicht mehr) aus dem Zusammenbrechen des AFTR-Tunnels im DK7200 resultieren, wäre es schade, die auch noch zu opfern.
Aber wenn jemand eine bessere Konfiguration vorzuschlagen hat, soll er gerne damit rausrücken. Besonders spannend wäre es, wenn man es hinkriegen könnte den AFTR-Tunnel durch die Fritz!Box aufbauen zu lassen, denn die kann das im Gegensatz zum DK7200 auch wirklich ...