Da sieht man ganz klar, dass du nicht weißt, wie TCP/IP funktioniert:
TCP/IP ist dafür gebaut um sich kooperativ zu verhalten! Wenn TCP/IP ein Paket verloren geht, geht es davon aus, dass ein Router überlastet ist, weil eben gerade zu viele darauf zugreifen. Um jetzt nicht den Router komplett abzuschießen aber gleichzeitig noch die Verbindung so schnell wie möglich zu halten (Paketverlust bedeutet immer lange Verzögerung!), drosselt TCP/IP die Geschwindigkeit. Bei jedem Paketverlust wird die maximale Geschwindigkeit von TCP/IP weiter gedrosselt und dann nur sehr langsam wieder angehoben, um halt auszutesten, wie viel "Platz" der Router noch hat. Das ganze passiert natürlich pro Verbindung, da TCP/IP nicht weiß, wo der vermutlich überlastete Router steht...
Mehr zu dem Verhalten kannst du auch an geeigneter Stelle (z.B. Wikipedia) nachlesen.
Man sieht bei dir also ganz klar, dass Pakete verloren gehen. Der Fakt, dass mehrere TCP/IP Verbindungen gleichzeitig mehr Bandbreite nutzen können, deutet darauf hin, dass das Problem ziemlich nah bei dir liegt. Leider lässt das ganze nicht wirklich darauf schließen, ob jetzt ein Router überlastet ist, oder irgendwo auf dem Kabelweg Pakete verloren gehen (das Modem zeigt da aber was an, guck doch da mal).
Wenn ein Router überlastet ist, verdrängst du mit deinen vielen TCP/IP Verbindungen alle anderen Nachhaltig, denn deren TCP/IP Verbindung wird dann immer weiter runter drosseln, so dass am Ende alle TCP/IP Verbindungen wieder ungefähr gleich schnell sind, nur du hast dann halt x-mal die Geschwindigkeit der "Mitbewerber". Wenn das jeder so machen würde, ginge natürlich auch nicht's mehr, aber die Vermutung liegt nahe, dass die meisten sich nicht so verhalten...
Paketverlust auf dem Kabelweg würde dagegen bedeuten, dass sich TCP/IP suboptimal verhält, da es davon ausgeht, dass auf dem Übertragungsweg keine Daten verloren gehen, sondern eben nur in überlasteten Routern. Insofern würde es da genauso die eigene Geschwindigkeit drosseln und der Effekt mit den x Verbindungen würde auch auftreten... anscheinend gibt es aber keine Burst-Fehler (für eine kurze Zeit gehen einfach alle Pakete verloren), denn davon müssten dann wieder alle Verbindungen gleichzeitig betroffen sein und die Bandbreite einbrechen. Natürlich spricht auch die Tageszeit eher für die Überlastung eines Routers.
Du hast natürlich Recht, dass gedrosselt wird, es wird aber nicht von UM gedrosselt, sondern von deinem TCP/IP Stack.

Mach mal ein Bandbreiten-Test mit UDP (falls es sowas überhaupt gibt), da wirst du dann sehen, dass da nichts gedrosselt ist, sondern "nur" Pakete verloren gehen. Man sollte vorsichtig sein mit harter "Beweisführung", wenn man die Mechanismen nicht genau kennt, die man nutzt. Ich änder den Tittel wieder :-P