Will das Thema noch mal aufgreifen. In der zwischenzeit war ein Techniker von UM bei uns im Haus und hat den Übergabepunkt gemessen und den Verstärker geprüft. Seiner Aussage nach ist alles bestens. Freitag waren jetzt 2 Jungs von unserem ortsansässigem Fernsehtechniker da. Da das über die Hausverwaltung organisiert war, hatten sie Zugang zu fast allen Wohnungen. Allerdings haben sie nur die Signalstärke gemessen. Bei mir haben sie also das festgestellt weswegen ich mich bei der Hausverwaltung beschwert hatte.

Bin langsam echt ratlos. Ist das wirklich so schwierig oder stellen die sich nur doof an? Als ich die beiden nach der Ursache des schwachen Signals gefragt habe, kamen Floskeln wie 'nicht digital tauglich' und das eventuell der Verstärker zu schwach sei. Verstehe das nicht, kann man das nicht messen? Außerdem haben sie mir erzählt, dass sie einen Leitungsplan brauchen um die Ursache zu finden. Wenn die zu zweit kommen, hätten sie doch prüfen können welche Wohnungen miteinander verbunden sind indem sie das Signal an einer Stelle unterbrechen und dann schauen, wo noch was ankommt und wo nicht. Auf meine Frage, warum den die Privaten mit QAM 256 kein Problem haben aber die ÖR Sender schon, meinten sie, das liege daran, das die auf höheren Frequenzen senden und je höher desto problematischen. Faktisch sendet aber ARD auf eine höheren Frequenz als das ZDF und bei der ARD habe ich 60% Signalstärke und beim ZDF nur 40. Ich befürchte jetzt, das die einen Bericht an die Hausverwaltung schicken und die Sache dann im Sande verläuft. Was denkt ihr? Soll ich darauf drängen, dass noch mal ein anderer Techniker kommt oder ist die Sache hoffnungslos?
Sorry für den frustrierten Beitrag
Duane