Da du mit DVB-T weiteragumentierst, stimmst du meiner These also zu, das Ohne Verschlüsselung DVB-C weiter wäre.albatros hat geschrieben:Das ist ziemlicher Blödsinn: In vielen Regionen kann man mit DVB-T gerade einmal die ÖR-Programme empfangen. Nur in den Ballungsräumen kann man auch private und ausländische Sender empfangen - überall sonst ist es für die privaten Sender zu teuer, ihre Programme auch per DVB-T zu verbreiten.StefanG hat geschrieben:Obiges ist die Fehleinschätzung des Jahres.bubi09 hat geschrieben:Ohne diese Verschlüsselung hätte es digital TV nie gegeben.
Es muss heissen:
Ohne Verschlüsselung wäre DVB-C digital TV ähnlich weit wie DVB-S(2) und DVB-T digital TV.
HD wird es mit DVB-T nicht geben - die Kosten dafür müssten die Sendeanstalten tragen.
Warte mal noch 10 Jahre ab, bis sich HD am Markt durchgesetzt hat: dann wird die unverschlüsselte Verbreitung von digitalen Programmen über Astra genauso eingestellt wie jetzt die analoge Verbreitung - RTL usw. werden dann nur noch über HD+ senden.
Umsonst bietet Dir keine seine Leistung, und bisher arbeiten fast alle Sendeanstalten in Deutschland mit Verlusten, nicht nur UM und Sky, aber irgendwann möchten sie alle Geld verdienen - und zahlen muss der Endkunde
Prima.
Ich stimme dir im Gegenzug zu, das es bei DVB-T zunächst kein HD geben wird. Dann sind wir uns einige.
Leider meinte ich nicht irgendwelche technischen Eckdaten, die freilich auch wichtig sind, sondern Marktanteile.
Ende 2008 gab es 18,5 Mio Kabelhaushalte, also die Fernsehen via Kabel sehen.
Davon haben Ende 2008 ca. 6,5 Mio Haushalte ihr Zusehwünsche via DVB-C befriedigt.
Wie man sieht hatte also auf dem Kabel DVB-C einen Marktanteil von ca. 35,1%.
Ende 2008 gab es 16,2 Mio Sathaushalte, also die Fernsehen via Sat sehen.
Davon haben Ende 2008 ca. 13,3 Mio Haushalte ihr Zusehwünsche via DVB-S(2) befriedigt.
Wie man sieht hatte also via Sat DVB-S(2) einen Marktanteil von ca. 82,2%, was viel mehr als DVB-C in seiner Sparte ist.
Bei der Terrestrik ist es einfach, da hat nun mal DVB-T 100%, was gigantisch viel mehr als DVB-C in seiner Sparte ist.
Quelle http://www.ses-astra.com/resources/pdf/ ... _09_DE.pdf
Bewusst hält wohl Astra so was alte Zahlen aus 2008 parat, da 2009 heftig Verschlüsselung eingeführt wurde namens HD+, und es somit vermutlich dort nicht wirklich mit dem digitalen Sat FS aufwärts geht.
Gleichses gilt erst recht bei DVB-C (obwohl Astra damit natürlich nichts am Hut hat).
Grund ist der Verschlüsselungswahn der bei Astra und den KNB ungebremst weiterverfolgt wird.