Naja.. "digital ist digital" ist gerade im Fall von der Kombination Reciever + TV eine viel zu vereinfachte Aussage.
Natürlich erhalten die Reciever alle das gleiche digitale Signal aus dem Kabel. Es gibt also eine "grund Qualität", die an kommt, die wird schon beim Sender so produziert und ist meistens sogar über Kabel und Satellit gleich (falls du also jemanden kennen solltest mit digital TV im Kabel oder Sat und entsprechender Anlage könntest du da mal vergleichen gehen, wobei der TV natürlich sehr viel ausmacht).
Der Reciever muss jetzt erstmal das ganze dekodieren. Damit ist nicht die Verschlüsselung gemeint, sondern einfach das Verfahren aus dem MPEG2 Strom ein Bild zu produzieren (MPEG2 ist übrigens auch auf DVDs drauf). Das kann schonmal in unterschiedlicher Qualität passieren. Meistens kommt am Ende aber trotzdem ein scharfes und gutes Bild raus, da MPEG2 schon recht alt und weit verbreitet ist.
Dieses "Bild" geht jetzt an den TV. Bei den Recievern von UnityMedia hat man da nur ein Scart Kabel. Also: analoge Übertragung, unser Bild verlässt also hier die digitale Strecke um analog an den TV zu gehen, welcher das ganze wieder digitalisiert und hochskaliert auf seine Auflösung. Bei der Umwandlung digital->analog->digital geht natürlich auch schon was verloren (je nach Qualität des Kabels, Qualität des Scart Anschlusses und Einstellung/-möglichkeiten des Anschlusses ist das schon einiges).
Die Skalierung ist aber noch wichtiger. Bei einem FullHD TV muss das SD Bild von einer Auflösung von 720x546 (so ca) auf die 1920x1080 hoch skaliet werden. Ausserdem muss noch "deinterlaced" werden. Im PAL Standard werden jede Sekunde 50 Halbbilder übertragen (also immer nur jede 2. Zeile), dein TV will aber 50 (oder schlimmer: 60) Vollbilder anzeigen. Dabei kann viel Qualität drauf gehen, wenn das nicht ordentlich gemacht wird. Das kommt also sehr auf den TV an, was der da unterstützt. Wobei "fantastische Bilder bei DVD" (falls der Player ein DVD Player ist und nicht über HDMI/DVI angeschlossen ist) schon ein Indiz dafür ist, dass der TV das schon gut macht. Da würde möglicherweise ein anderer UM fähiger Reciever reichen (Vorteil: keine weiteren Kosten, Nachteil: jetzt Investition von ca 100€ in nicht HD fähigen Reciever), der Technisat UM-K1 soll da wohl ganz gut sein.
Wenn der TV bei der Skalierung schwächen zeigt, oder man etwas Zukunftssicherer sein will, sollte man halt einen HD Reciever besorgen und den per HDMI anschließen. Dann ist auch der letzte Schritt der Übertragung digital und das Bild wird schon vom Reciever aufbereitet, was die normalerweise gut können. Der TV bekommt dann von überall genau das, was er haben will und kann sich auf das konzentrieren, wofür er gebaut ist, nämlich: anzeigen..