Also... digital TV wird schon seit Jahren über Kabel (DVB-C) und Satellit (DVB-S) ausgestrahlt. Neu ist jetzt DVB-T (hast du garantiert schonmal gehört.

). Dabei wird bei dem digital TV was im Moment hauptsächlich ausgestrahlt wird, die gleiche bzw. leicht bessere Qualität als analog erreicht. Der Hauptvorteil für den Kunden ist, dass Störungen auf dem Übertragungsweg bis in die Wohnung nicht die Bildqualität verringern. Entweder man hat ein 100% klares Bild (bzw. so klar wie das Ausgangsmaterial eben ist, manche Sender bekleckern sind da nicht mit Ruhm) oder man hat gar kein Bild... Rauschen, Fischchen usw. gibt's bei digital nicht mehr.
Ein weiterer Vorteil, hauptsächlich für den Betreiber, ist, dass man viel mehr Programme mit der gleichen Qualität digital übertragen kann als analog. Im Kabel passen auf den Sendeplatz eines analogen Senders locker 6-8 digitale. Der Vorteil für den Kunden ist hier nur eine größere Auswahl, was in den meisten Fällen nicht sooo toll ist.
Dann gibt's noch den Vorteil, dass das ganze jetzt digital ist. Damit hat man sich z.B. das EPG verdient (kann ich heute nicht mehr ohne leben) und dass Aufnahmen auf Festplatten eigentlich das natürlichste sind, was man tun kann. Das ist nur leider im UM Netz ziemlich beschnitten, was ich immer noch sehr schade finde... ich hoffe, wenn man HDTV selber anbietet und die entsprechenden Reciever, wird man sich auch mal auf diesen gigantischen Vorteil besinnen...
HDTV wird jetzt nur digital übertragen, ist aber etwas ganz anderes als das digital TV nach PAL Standard, was du im Moment empfängst. Die Auflösung ist da eben deutlich höher (halt z.B. 1080i, was 1920x1080 Bildpunkte sind, PAL sind 720x576 Bildpunkte).
Das Bild dürfte über den SCART Anschluss nicht soooo gravierend schlechter werden. Das kommt natürlich auch ein wenig auf den Reciever an (der Samsung macht das eigentlich ordentlich) und noch viel mehr auf das TV Gerät. Einem Röhrenmonitor kann man nicht sooo viel mehr entlocken, bei einem HDTV Gerät (also meist LCD oder Plasma) kommt es sehr darauf an, wie viel "Rückwärtskompatibilität" man dem Gerät spendiert hat... das Gerät hat dann nämlich ein "Panel" mit einer festen Auflösung (bei Full HD Geräten eben 1920x1080 bei HD Ready Geräten meistens weniger) und skaliert das ankommende Signal, egal was es ist, auf genau die Auflösung. Wenn man da jetzt keine ordentliche Hard- oder Software spendiert hat, dann sieht das hinterher bescheiden aus. Das hat wenig mit dem kurzen Weg über das SCART Kabel zu tun...
Wenn das TV Gerät jetzt eben nicht so richtig toll beim hochskalieren ist, hilft ein eigener HD Reciever den man über HDMI anschließt. Der größte Effekt sollte da eben sein, dass jetzt der Reciever die Auflösung der Eingangsignals (nämlich 720x576) auf die Auflösung das TVs (z.B. 1920x1080) anpasst und da hoffentlich bessere Hard-/Software hat. Das TV Gerät muss dann nur noch anzeigen und sich sonst keine Gedanken machen... klar hat man noch den Vorteil, dass man digital vom Reciever zum TV kommt, aber das dürfte in den seltensten Fällen viel ausmachen... es ist halt etwas robuster gegen Störungen, da man die nicht direkt im Bild sieht. Hier gilt wieder das gleiche wie oben: entweder 100% klares Bild oder gar keins. Das gilt beim Scart Kabel nicht...
Ich muss sagen, dass ich den TechnoTrend Reciever noch nicht in Aktion erleben durfte. Wenn der einen "schlechten" SCART Anschluss hat, kann es durchaus sein, dass da viel Qualität verloren geht. Ich muss sagen, dass ich bei mir schon einen Unterschied zwischen analog TV und digital TV sehen kann, besonders auf den öffentlich Rechtlichen (am aller besten Abends auf ZDF, wenn KiKa nicht mehr sendet).
Ansonsten gilt HDTV nicht umsonst als der "Digitalisierungs-Motor" überhaupt, weil eben, so wie UM das hier betreibt, der Hauptvorteil beim Betreiber liegt, der einfach mehr Sender im Kabel verbreiten kann.
Ich hoffe ich hab alle Fragen beantwortet, sonst ruhig nochmal nachfragen...