timmey hat geschrieben:Das Gerät braucht 4 Watt, das sind ~7€ Stromkosten im Jahr. Nen neues, qualitativ höherwertiges Netzteil hat einen gewissen Anschaffungspreis und reduziert den Verbrauch vielleicht auf 3 Watt, wodurch keine 2€ pro Jahr gespart werden. Und nach 2-3 Jahren kommt das Modem wegen Providerwechsel, Defekt, was auch immer eh wieder weg ... es ist also weder wirtschaftlich ein neues Netzteil zu kaufen, noch umwelttechnisch verantwortungsvoll, da die Herstellung des gewünschten Netzteils schon mehr Energie kosten wird, als durch dessen Betrieb letztendlich eingespart werden kann. Den Bastelspaß mal beiseite gelassen, ist das absolut kein sinnvolles Unterfangen!
Denkfehler! Das Gerät braucht im Mittel 4 Watt, soweit richtig. Das wird auch durch ein noch so gutes Netzteil nicht weniger, da diese Leistungsaufnahme am Modem und nicht am Netzteil gemessen wurde. Aaaber, durch ein schlechtes Netzteil mit einem Wirkungsgrad von, sagen wir, 50% wird das zu einer primären Leistungsaufnahme von 8 Watt oder mehr. Ein getaktetes Netzteil mit vielleicht 80% Wirkungsgrad für diesen Anwendungszweck kostet ca. 6-10EUR.
Jetzt kannst du ja nochmal rechnen.
@all
Ich bin auch nicht er Ökofreak, wie es hier vielleicht aussieht. Ihr könnt das alle handhaben wie ihr wollt. Es kann auch jeder für sich selber ausrechnen, ob sich bei einer mehrjährigen Laufzeit ein anderes Netzteil armortisiert oder nicht.
Ich werde das Netzteil gegen eines an meinem DVB-T Receiver austauschen. Der hat ein "vernünftiges" Schaltnetzteil. Das bedeutet für mich Null Mehrkosten und der Receiver läuft nur, wenn auch der Fernseher läuft und das ist bei weitem nicht 24/7..
Gruß
Doctor
@Voldemort,
bitte verschone mich mit deinen "qualifizierten" Beiträgen. Danke.