chaosschiffer hat geschrieben: Kriterien scheinen ja nicht allzu hoch zu sein um als Subbie ran zu dürfen...
Naja, hauptsache ich hab Arbeit dadurch![]()

chaosschiffer hat geschrieben: Kriterien scheinen ja nicht allzu hoch zu sein um als Subbie ran zu dürfen...
Naja, hauptsache ich hab Arbeit dadurch![]()
Am besten gar nicht drüber nachdenkenDann würde mich mal interessieren, welche Qualifikation denn ein UM-Techniker sonst mitbringt ?????
Ganz genau! Das müssen "noch nicht mal" Elektriker sein, geschweige denn RFTs...Selbst bei den Subunternehmern ist nicht zwingend gewährleistet, daß der Monteur Elektriker ist !!!
Ganz ehrlich: Das geht für Sub-Qualität sogar noch einigermaßen, da gibt es vieeeel wilderesAuaaaahhhh, welcher Elektriker war denn da am Werk?
Dachte meine provisorischen Arbeiten sehen nicht toll aus, aber was ist das?![]()
Da möchte ich aber mal wiedersprechen.....Bastler hat geschrieben: Ganz ehrlich: Das geht für Sub-Qualität sogar noch einigermaßen, da gibt es vieeeel wilderes. Und übrigens wegen der Nagelschelle: Stromanschluskabel (Also alles Kabel, wo ein Euro / Schuko Stecker dran ist) darf man eigentlich überhaupt nicht fest verlegen...
Wenn der Potentialausgleich angeschlossen wäre und Rückkanalfilter verbaut wären, dann wär das so sogar "UM-Gerecht"
UM schreibt sonen Quatsch nicht vor. Lediglich auf Leitungen, wo die Kompressionsstecker _richtig_ (und nicht "irgendwie) draufpassen sind sie Pflicht. Und das ist bei den üblichen Leitungsübernahmen gar nicht so oft der Fall...Selbst UM möchte mittlerweile Kompressionsstecker an "allen" Antennenleitungen haben !!!
Da fehlt noch einiges mehrAußerdem fehlt das UM-Siegel auf dem RK-Pegelsteller.
Bei UMS-Anlagen wird der Teilnehmer Erdungsblock eingesetzt.Bastler hat geschrieben:
Wären wir hier bei der KDG, dann würde auch noch der Teilnehmer Erdungsblock fehlen.
Stimmt - bei der KDG aber generellBei UMS-Anlagen wird der Teilnehmer Erdungsblock eingesetzt.![]()
Und genau darum habe ich eigentlich gelernt, dass in "idealen" Anlagen direkt nach dem ÜP erstmal ein galvanisches Trennglied folgen sollte und der HÜP nicht im Haus geerdet werden soll.Lag vielmehr daran, daß die "Erde" der UM-NE3 besser war, als die vom Haus ;-) ...
Du hast vergessen zu erwähnen, daß der NE4-ler auch noch Lust haben mussDinniz hat geschrieben:Wenn Kabelweg und Genehmigung vorhanden; Unitymedia.
Wie auch, die meisten wissen gar nicht genau, was sie da gerade überhaupt tundie meisten Subbies taugen da nix...
Also ich lese auf dem Kabel, das hier in die Wohnung kommt: "90DB, 75Ohm, Doppelt Geschirmt." Wenn das direkt unten vom Hausverteiler kommt, sollte ich fein raus sein, denke ich.Käsetoast hat geschrieben:Wie mir von meinem Techniker auch bestätigt wurde, kann man davon ausgehen, dass nur einfach geschirmte Kabel in eure Wohnung gezogen wurden. Die Abschirmung dieser Kabel ist allerdings nicht ausreichend wenn mehr als nur Fernsehen genutzt werden soll. Daher könnt ihr schonmal davon ausgehen, dass auch in modernen Häusern das Neulegen eines Kabels zur Wohnung fällig wird.
Also hat der Techniker dem Käsetoast wohl ne ziemlich obsolete Antwort gegeben.HariBo hat geschrieben:seit Ende der 80er wurden fast nur noch doppelt abgeschirmte Kabel verwendet.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste