philip1990 hat geschrieben:
dass UM IPv6 verwendet und dass IPv4 Verbindungen deshalb erst über einen Unitymedia Router (der bei denen steht) geroutet werden.
Hier werden zwei Dinge in einen Topf geworfen, nämlich IPv4-CGNAT und IPv6:
Die Telekom verwendet ebenfalls IPv6, dort hat man aber trotzdem eine globale IPv4-Adresse.
Im D2- und E-Netz, aber auch bei einigen DSL-Anbietern im Ausland wird kein IPv6 verwendet, aber trotzdem IPv4-CGNAT - also mehrere Kunden teilen sich eine IPv4-Adresse.
Beides hat also zunächst einmal nichts miteinander zu tun.
UnityMedia verwendet an Privatkundenanschlüssen IPv6 und IPv4-CGNAT.
philip1990 hat geschrieben:
Aus dem Grund sei es nicht möglich, z.B. Ports weiterzuleiten (was z.B. für den Online-Betrieb der PS4 nötig ist).
Was IPv4-CGNAT angeht, stimmt das. Manche Spielkonsolen haben damit ein Problem!
philip1990 hat geschrieben:
Außerdem soll es auch bei VPN-Verbindungen Schwierigkeiten geben (aufgrund dieser komischen IP-Technik).
Wie GoaSkin bereits erwähnt hat, muss man hier verschiedene Fälle unterscheiden.
Eingehende Verbindungen (falls du z.B. zuhause einen VPN- oder aber Web-Server einrichten willst) gehen nur über IPv6. Falls der Internet-Anschluss, von dem aus du auf das VPN zugreifen willst, kein IPv6 hat, hast du Pech gehabt.
Falls du eine VPN-Verbindung zu deinem Arbeitgeber aufbauen willst, kommt es stark darauf an, welchen VPN-Typ er verwendet:
- IPv6-basierte VPN-Verbindungen werden mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit funktionieren (bei GRE/L2TP: wenn die Router-Firewall nicht blockt)
- IPv4-GRE-Verbindungen funktionieren mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht
- IPv4-SSTP-Verbindungen werden mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit funktionieren
- IPv4-L2TP-Verbindungen werden wahrscheinlich funktionieren
Falls man per Mobilfunk (z.B. UMTS-Stick oder das Smartphone als "Modem" verwenden) ins VPN des Arbeitgebers gelangt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es auch per DS-Lite (UnityMedia) geht und umgekehrt.
philip1990 hat geschrieben:
aufgrund dieser komischen IP-Technik
Sobald den anderen Providern (Telekom, Vodafone, O2, ...) die Adressen ausgehen, werden sie ebenfalls auf diese "komische" Technik umsteigen müssen...
Im Ausland ist das bereits jetzt der Fall.