Also bei mir hat eine Änderung der MTU nichts gebracht. Die MTU bestimmt, welche Paketgröße maximal übertragen werden kann, ohne dass ein Paket fragmentiert werden muss.
Bei mir (und wohl auch bei den meisten anderen) ist das 1460.
Wie man den korrekten MTU-Wert auf einem iPhone oder iPad einstellt, weiß ich nicht. Unter Windows funktioniert das, indem man die Kommandozeile (cmd) als Administrator ausführt und dann folgendermaßen vorgeht:
Beginnend mit 1500 in Zehnerschritten rückwärts folgenden Befehl eingeben:
Bei 1500 wird es wahrscheinlich zu einer Meldung kommen, aus der hervorgeht, dass das Paket fragmentiert werden musste. Irgendwann, wahrscheinlich bei 1430, kommt eine ganz normaler "pong" (ping-Antwort) zurück. Wenn das der Fall ist, sollte man in Einerschritten vorwärts weitermachen. Beispiel:
Wenn der Wert zu hoch wird, dann wird wieder der oben genannte Hinweis mit den fragmentierten Paketen ausgegeben. Zu dem letzten Wert, bei dem dieser Hinweis nicht ausgegeben wurde, zählt man nun noch 28 hinzu und erhält somit den korrekten MTU-Wert.
Um die Netzwerkverbindung nun mit dem MTU-Wert zu programmieren, geht man wie folgt vor. Zunächst muss man mal herausfinden, um welches welches es sich überhaupt handelt. Dazu gibt man folgenden Befehl ein:
Es wird nun Liste von Netzwerk-Schnittstellen angezeigt. Ganz links stehen die MTU-Werte, ganz rechts die Bezeichnungen der einzelnen Schnittstellen.
Nun kann man die entsprechende Schnittstelle programmieren, indem man folgenden Befehl eingibt:
Code: Alles auswählen
netsh interface ipv4 set subinterface "MEINE_SCHNITTSTELLE" mtu=MEINE_MTU store=persistent
Dabei ist MEINE_SCHNITTSTELLE durch die ermittelte Bezeichnung der Schnittstelle und MEINE_MTU durch den zuvor ermittelten MTU-Wert zu ersetzen.
Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen