In Belgien wurde das so geregelt.mulder77 hat geschrieben:Es wäre also durchaus möglich, dass die Kabelbetreiber ebenfalls gezwungen werden, die Netze anderen Teilnehmern gegenüber zu öffnen.
Routerzwang bleibt
Forumsregeln
- Kunden aus Hessen und Nordrhein-Westfalen können über die Rufnummer 0221 / 466 191 00 Hilfe bei allen Problemen in Anspruch nehmen.
- Kunden aus Baden-Württemberg können über die Rufnummer 0711 / 54 888 150 Hilfe bei allen Problemen in Anspruch nehmen.
Re: Routerzwang bleibt
Re: Routerzwang bleibt
... und zwar ziemlich sicher direkt beim Verkauf der Netze, denn auch Belgien ist ein Rechtsstaat
Jörg

Jörg
Re: Routerzwang bleibt
Klar, der Verkauf war in den 90ern und die Regulierung begann 2011 und wurde 2013 abgeschlossen.
Das Firmen gezwungen werden zugunsten der Öffentlichkeit anderen Zugang zu ihrem Netz zu geben ist keine Enteignung, denn sie verdienen auch daran. Schließlich müssen sie es nicht unendgeldlich machen.
Das Firmen gezwungen werden zugunsten der Öffentlichkeit anderen Zugang zu ihrem Netz zu geben ist keine Enteignung, denn sie verdienen auch daran. Schließlich müssen sie es nicht unendgeldlich machen.
Re: Routerzwang bleibt
http://www.heise.de/netze/meldung/Belgi ... 69455.htmlJoerg hat geschrieben:... und zwar ziemlich sicher direkt beim Verkauf der Netze, denn auch Belgien ist ein Rechtsstaat![]()
Re: Routerzwang bleibt
Ist hier auch kein Problem. Ab k69 ist noch alles frei.

technician with over 15 years experience
Re: Routerzwang bleibt
Technisch unsinnig. Gerichtliche Entscheidung würde m.E. hier deutlich anders aussehen als i Belgien. Aber steht ja eh nicht an.
Jörg
Jörg
Re: Routerzwang bleibt
Die Regulierungsbestimmungen beschreiben sehr genau, ab wann die Regulierung greifen wird.
Da gibt es wenig Überraschendes drin zu lesen.
Und so kann sich die Situation durchaus auch noch für die Kabelanbieter ändern.
Da gibt es wenig Überraschendes drin zu lesen.
Und so kann sich die Situation durchaus auch noch für die Kabelanbieter ändern.
Re: Routerzwang bleibt
Nachtrag: Spätestens wenn das Kabel zum IP-only-Medium geworden ist, gibt es auch technisch und wirtschaftlich keinerlei Hürden mehr, das Netz für andere Teilnehmer zu öffnen.
Re: Routerzwang bleibt
Davon ist es noch sehr sehr weit entfernt.mulder77 hat geschrieben:Nachtrag: Spätestens wenn das Kabel zum IP-only-Medium geworden ist, gibt es auch technisch und wirtschaftlich keinerlei Hürden mehr, das Netz für andere Teilnehmer zu öffnen.
technician with over 15 years experience
Re: Routerzwang bleibt
Ob wir das noch erleben?mulder77 hat geschrieben:Nachtrag: Spätestens wenn das Kabel zum IP-only-Medium geworden ist, gibt es auch technisch und wirtschaftlich keinerlei Hürden mehr, das Netz für andere Teilnehmer zu öffnen.
Schau dir einfach mal den Protest an, als man anfing, Analog zu reduzieren.
Solange Kabel ein gesetzlich geschütztes Medium ist, Informationen via TV zu übertragen, wird sich daran nichts ändern.
Re: AW: Routerzwang bleibt
Womit sämtliche DVB-C-Receiver (im TV und extern) spontan zu Schrott würden. Angesichts der Tatsache dass ich keinen Fernseher kenne, der "out of the box" IP-multicast-basiertes TV empfangen kann sehe ich das nicht vor 2030 - wenn dann überhaupt noch jemand TV haben will...mulder77 hat geschrieben:Nachtrag: Spätestens wenn das Kabel zum IP-only-Medium geworden ist, gibt es auch technisch und wirtschaftlich keinerlei Hürden mehr, das Netz für andere Teilnehmer zu öffnen.
Jörg
Re: Routerzwang bleibt
Ich sage ja nicht, dass Kabel schon in absehbarer Zeit zum IP-only-Medium wird.
Es kann dann z.B. durchaus sein, dass ein Router die IPTV-Streams empfängt und dann per DVB-C einspeist, um Altgeräte solange zu unterstützen, bis eine andere Empfangstechnik etabliert ist. Also ähnlich zu dem, was die analogen und S0-Anschlüsse bei VoIP-Routern leisten.
Wenn man aber sieht, wie viel Bandbreite auf dem gesamten Kabel möglich ist und die Teilnehmer immer kleiner aufgesplittet werden, kann es irgendwann effizienter sein, den Rundfunk per IPTV einzuspeisen und das gesamte Kabel für IP-Kommunkation zu nutzen. Anstatt stets alle Kanäle mit DVB-C-Streams rauszuhauen.
Technik beiseite: Eine Regulierung auch der Kabelnetze ist möglich und wurde zum Teil ja auch gemacht. Der Markt ändert sich fortlaufend und darauf wird die Bundesnetzagentur reagieren.
Es kann dann z.B. durchaus sein, dass ein Router die IPTV-Streams empfängt und dann per DVB-C einspeist, um Altgeräte solange zu unterstützen, bis eine andere Empfangstechnik etabliert ist. Also ähnlich zu dem, was die analogen und S0-Anschlüsse bei VoIP-Routern leisten.
Wenn man aber sieht, wie viel Bandbreite auf dem gesamten Kabel möglich ist und die Teilnehmer immer kleiner aufgesplittet werden, kann es irgendwann effizienter sein, den Rundfunk per IPTV einzuspeisen und das gesamte Kabel für IP-Kommunkation zu nutzen. Anstatt stets alle Kanäle mit DVB-C-Streams rauszuhauen.
Technik beiseite: Eine Regulierung auch der Kabelnetze ist möglich und wurde zum Teil ja auch gemacht. Der Markt ändert sich fortlaufend und darauf wird die Bundesnetzagentur reagieren.
-
- Übergabepunkt
- Beiträge: 321
- Registriert: 23.02.2012, 06:42
- Wohnort: Sowjetunion
- Kontaktdaten:
Re: Routerzwang bleibt
mulder77 hat geschrieben:Technik beiseite: Eine Regulierung auch der Kabelnetze ist möglich und wurde zum Teil ja auch gemacht. Der Markt ändert sich fortlaufend und darauf wird die Bundesnetzagentur reagieren.
Bürger,
die Ausführungen gehen nicht tief genug, und sind konterrevolutionär.
Auch die Bundesnetzagentur ist nur ein Bestandteil des Marktes... der Markt ändert sich. Fortlaufend, wie festgestellt worden ist. Der Markt könnte auch auf die Bundesnetzagentur reagieren und die Bürokratie des Staates zum Teufel jagen. Das ist Revolution.
Volkskommissar für Telekommunikation
Re: Routerzwang bleibt
Da haben die Lobbyisten ganze Arbeit geleistet.koax hat geschrieben:http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 30603.html
Office Internet & Phone 50
Hardware:
Fritz!Box 6490 Cable (UM) FW: FRITZ!OS 06.50
Hardware:
Fritz!Box 6490 Cable (UM) FW: FRITZ!OS 06.50
-
- Übergabepunkt
- Beiträge: 321
- Registriert: 23.02.2012, 06:42
- Wohnort: Sowjetunion
- Kontaktdaten:
Re: Routerzwang bleibt
Hm...sebr hat geschrieben:Da haben die Lobbyisten ganze Arbeit geleistet.koax hat geschrieben:http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 30603.html

Weiß nicht ob die ganze Arbeit geleistet haben - ich weiß nur, dass es darauf ankommt, was letztendlich dabei im "Gesetzes"-Text steht.
Volkskommissar für Telekommunikation
Re: Routerzwang bleibt
Die Prüfbitten des Bundesrates wurden vom Tisch geschoben: https://netzpolitik.org/2015/routerzwan ... s-zurueck/
Re: Routerzwang bleibt
Das Kabinett will den Routerzwang trotz Bedenken des Rates abschaffen...
http://www.telecom-handel.de/consumer-c ... 31256.html
Hoffentlich nicht wieder eine Luftblase
http://www.telecom-handel.de/consumer-c ... 31256.html
Hoffentlich nicht wieder eine Luftblase

Re: Routerzwang bleibt
Heutige Meldung auf heise:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 48855.html
Der Gesetzentwurf geht nun in die Ausschüsse, mit einem Inkrafttreten wird für Februar 16 gerechnet.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 48855.html
Der Gesetzentwurf geht nun in die Ausschüsse, mit einem Inkrafttreten wird für Februar 16 gerechnet.
-
- Glasfaserstrecke
- Beiträge: 1424
- Registriert: 07.03.2013, 15:56
Re: Routerzwang bleibt
Das klingt ja so als ob sich da endlich mal was tun würde ...
Vielleicht kann ja mal jemand de Threadtitel anpassen? Nach "Routerzwang bleibt" sieht es ja nun eigentlich nicht mehr aus.
Vielleicht kann ja mal jemand de Threadtitel anpassen? Nach "Routerzwang bleibt" sieht es ja nun eigentlich nicht mehr aus.
- SpaceRat
- Glasfaserstrecke
- Beiträge: 2467
- Registriert: 08.05.2010, 01:30
- Wohnort: Kreis Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Routerzwang bleibt
Abwarten:Leseratte10 hat geschrieben:Das klingt ja so als ob sich da endlich mal was tun würde ...
Vielleicht kann ja mal jemand de Threadtitel anpassen? Nach "Routerzwang bleibt" sieht es ja nun eigentlich nicht mehr aus.
Während der Beratung in den Ausschüssen und der Lesung im Bundestag gibt es noch Gelegenheit, die Regelung zu verwässern. So kann jeder Bundestagsabgeordnete im Rahmen der zweiten Lesung Änderungsanträge stellen.
Und da in dieser Bananenrepublik Deutschland Abgeordnetenbestechung nicht verboten ist ...
Ach ja:
Den allermeisten Kunden hätte es vermutlich völlig gereicht, wenn die Netzbetreiber optional und freiwillig reine Bridges/Modems/Medienkonverter gestellt hätten.
Ich muß gar keinen Router mit integriertem Kabel-/DSL-Modem oder Glasfaser-Medienkonverter haben, solange ich einen wirklich beliebigen zeitgemäßen Router hinter dem vom Anbieter gestellten reinen Wandler betreiben kann.
Daß das Gesetz nach derzeitigem Stand nun weit über das hinausgeht, haben sich o2 und Unitymedia (Denn das sind die beiden Hauptübeltäter) selbst zuzuschreiben.
Alle Router von UM hätten einen transparenten Bridge-Modus unterstützt und bei Kabel Deutschland und auch TeleColumbus kriegt man den auf Wunsch auch aktiviert ...
Receiver/TV:
Fon: VF Komfort-Classic (ISDN), 2xFritz!Fon C4+Siedle DoorCom Analog@F!B 7390
Internet: UM 1play 100 / Cisco EPC3212+Linksys WRT1900ACS / IPv4 (UM) + IPv6 (HE)

- Vu+ Duo² 4xS2+2xC / OpenATV 6.1@Samsung 50" Plasma
- AX Quadbox HD2400 2xS2+2xC / OpenATV 6.1@Samsung 32" TFT
- 2xVu+ Solo² / OpenATV 6.1
- DVBSky S2-Twin PCIe@SyncMaster T240HD (PC)
- TechniSat SkyStar HD2@17" (2.PC)
Fon: VF Komfort-Classic (ISDN), 2xFritz!Fon C4+Siedle DoorCom Analog@F!B 7390
Internet: UM 1play 100 / Cisco EPC3212+Linksys WRT1900ACS / IPv4 (UM) + IPv6 (HE)

-
- Glasfaserstrecke
- Beiträge: 1424
- Registriert: 07.03.2013, 15:56
Re: Routerzwang bleibt
Was aber meiner Meinung nach gut so ist - nach dem jetzigen Entwurf kann man dann (wenn mans will, ich wills nicht
) auch ein eigenes Kombi-Gerät wie die 6490 betreiben ohne X € monatlich zu zahlen. Das ginge nicht, wenn UM einfach nur dazu verplichtet worden wäre, den Bridgemodus freizugeben.

Re: Routerzwang bleibt
Ich hoffe nur, dass die Abschaltung des Routerzwangs nicht zum Dosenpfand 2.0 wird.
Damals hatten Händler und Getränkeindustrie alle Zeit der Welt gehabt, ein Pfandabwicklungssystem umzusetzen. Sie haben aber einfach nichts gemacht, um am Ende dann über den wirtschaftlichen Schaden zu jammern, der ihnen jetzt wegen dem Dosenpfand entstehen würde.
Wahrscheinlich machen das die ISPs in Bezug auf den Routerzwang genauso - nicht reagieren und am Ende die Gefahr des wirtschaftlichen Totalschadens als juristisches Mittel entdecken.
Damals hatten Händler und Getränkeindustrie alle Zeit der Welt gehabt, ein Pfandabwicklungssystem umzusetzen. Sie haben aber einfach nichts gemacht, um am Ende dann über den wirtschaftlichen Schaden zu jammern, der ihnen jetzt wegen dem Dosenpfand entstehen würde.
Wahrscheinlich machen das die ISPs in Bezug auf den Routerzwang genauso - nicht reagieren und am Ende die Gefahr des wirtschaftlichen Totalschadens als juristisches Mittel entdecken.
Es gibt drei Fleischsorten: Beef, Chicken und Veggie. Von welchem Tier die kommen? Von garkeinem, sondern aus der Packung.
-
- Glasfaserstrecke
- Beiträge: 1424
- Registriert: 07.03.2013, 15:56
Re: Routerzwang bleibt
Und hier sieht man mal wieder, wozu der Routerzwang führt ...
Fatale Sicherheitslücken in Zwangsroutern von Vodafone / Kabel Deutschland
Hoffentlich ist bald Schluss mit diesem [zensiert] ...
Fatale Sicherheitslücken in Zwangsroutern von Vodafone / Kabel Deutschland
Hoffentlich ist bald Schluss mit diesem [zensiert] ...
Re: Routerzwang bleibt
Das ist wohl weniger eine Folge des Routerzwangs, denn das würde ja bedeuten, dass wenn der Routerzwang wegfiele, die betreffenden Router keine Sicherheitslöcher mehr aufweisen würden.Leseratte10 hat geschrieben:Und hier sieht man mal wieder, wozu der Routerzwang führt ...
Klar - jemand der sich für die Materie interessiert kann nach Wegfall des Routerzwangs sich ein anderes Modell aussuchen.
Aber man sollte doch nicht den Sinn für die Realität verlieren - dabei handelt es sich um eine Minderheit, (der ich auch angehöre).
Der weitaus überwiegende Teil der Bevölkerung weiß nicht mal was ein Firmwareupdate ist oder wie man es durchführt, interessiert sich nicht die Bohne dafür und ist im Prinzip besser geschützt, wenn er einen Zwangsrouter hat, bei dem sich der Provider für Sicherheitsupdates zuständig fühlt.
Re: Routerzwang bleibt

das ist wirklich lächerlich ich werde mal die merkel anschreiben

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste