vor zwei Tagen bin ich in den Business Tarif (I64 + Telefon) gewechselt. Ausschlagebend hierfür waren die verkürzte Reaktionszeit und die feste IP Adresse in diesem Tarif. Bisher hatte ich immer mit einer DynDNS Adresse gewerkelt, war damit aber nie so richtig zufrieden, da es hier doch häufiger zu Fehlern kam, wenn sich die dynamische IP der Fritz!Box gerade mal änderte und der DynDNS Eintrag noch nicht aktualisiert war.
Ich erhielt von UM vier IP4 Adressen, nach folgendem Muster:
10.20.100.115 (UM Netzwerkadresse)
10.20.100.116 (Gateway-Adresse Modem)
10.20.100.117 (feste IP Adresse)
10.20.100.118 (UM Broadcast)
Als Netzmaske wird verwendet:
255.255.255.252
Nach dem Buchungsvorgang, wurde meine Fritz!Box 6360 zweimal neu gestartet und nach ca. 30 Minuten war die ganze (Fern)Konfiguration der Fritz!Box durch UM abgeschlossen. Mir war klar, dass die Fritz!Box danach nur noch als Kabelmodem arbeitet und NAT, Firewall, Exposed Host (DMZ) und andere Routereigenschaften nicht mehr zur Verfügung stehen.
Also wurde ein bereits vorhandener LinkSys/Cisco Router (EA2700) hinter die Fritz!Box geklemmt und wie folgt konfiguriert:
Router IP Adresse: 10.20.100.117
Subnetzmaske: 255.255.255.252
Gateway: 10.20.100.116
Als DNS Server wurden die Standard UM Nameserver eingetragen. Als interne IP Adresse wurde der Adressraum 192.168.80.n gewählt. Alle Clients im Netzwerk (teilweise per DHCP, teilweise mit fester IP am EA2700) hatten sofort Kontakt zur Aussenwelt (=Internet) und können problemlos untereinander kommunizieren.
Also ging ich im nächsten Schritt daran, dass Portforwarding auf dem EA2700 einzurichten, da ein Client auch ausserhalb des internen Netzwerks (= vom Internet aus) erreichbar sein muß. Das war in der Vergangenheit nichts anspruchsvolles und war auch schnell eingerichtet, dass alle eingehenden TCP Anfragen auf 10.20.100.117 an den Rechner mit der internen IP 192.168.80.20 geleitet werden (jeweils Port 80).
Doch damit beginnt das Problem:
Befinde ich mich außerhalb des eigenen Netzwerks, also z.B. bei einer Freundin, funktioniert oben beschriebens Protforwarding einwandfrei. Tippe ich z.B. http://10.20.100.117 in die Adressleiste, werde ich brav an den dahinter liegenden Client geleitet. Befinde ich mich hingegen innerhalb des eigenen Netzwerks endet der Aufruf von http://10.20.100.117 in einem Timeout.
Nach meinem rudimentären Verständnis sollte es doch vollkommen unerheblich sein, ob ich von außerhalb oder innerhalb des eigenen Netzwerkes die Adresse http://10.20.100.117 aufrufe. Ich müsste doch eigentlich immer an den dahinter liegenden Client geleitet werden, oder? Zumindest war es in der Vergangenheit mit dynamischer Unitymedia IP und DynDNS so.
Und jetzt sitze ich zwischen (mindestens) zwei Stühlen, da UM sagt, dass die Fritz!Box richtig konfiguriert sei und es ein Problem des Routers sei, Cisco sagt natürlich genau das Gegenteil und sagt, dass der EA2700 richtig konfiguriert ist, aber die Fritz!Box nicht.
So, jetzt habe ich die Hoffnung, dass mir hier irgendjemand wieder auf einen Stuhl hilft und mir einen Tipp geben kann, was hier falsch läuft, bzw. was ich einrichten muss, damit dies (wieder) funktioniert.
Vielen lieben Dank im Voraus
Sina M.
PS:
Bitte entschuldigt diesen Roman, aber ich wollte soviel wie irgendmöglich zu meiner aktuellen Konfiguration schreiben, damit ihr nicht unnötig nachfragen müsst :-).