koax hat geschrieben:jorglogan hat geschrieben:Genauso ist das mit den Aufnahmen auf dem HDD Recorder.
Beim einfachen Abspielen von der Festplatte des Recorders mag man den Unterschied zwischen 8 und 4,5 Mbit vielleicht nicht umbedingt sehen wenn man nicht genau hinschaut ( Der Threadstarter schaute hier wohl genau hin) oder wenn man eine "normale" Entfernung zum TV hat (Ich gucke aus knapp 2m auf nen 32 Zoll LCD. Da sieht man auch kleinere Qualitätsunterschiede). Aber ich bearbeite sie am PC nach (Schneide Werbung raus und die "Sicherheitsminuten" am Anfang und am Ende bei Timeraufnahmen ab) und rendere sie dann neu als mpeg.
8 Mbit Rohmaterial als 8 Mbit Mpeg gerendert sieht nachher auf dem TV definitiv viel besser aus als 4,5 Mbit Rohmaterial als 8 Mbit Mpeg gerendert.
Du gehst bei Deiner Vorgehensweise aber von einer Bearbeitung am PC aus.
Der
klassische HDD-DVD-Rekorder verfügt aber in der Regel über keinerlei Möglichkeiten, direkt digital von einer externen Quelle aufzunehmen und nimmt also vom externen Receiver ein schon analog gewandeltes Signal auf, dass er wieder digital auf die Festplatte abspeichert. Herunter bekommst Du dann dieses Material wiederum nur über den Umweg des Brennen einer DVD, wo Du bei XP-Aufnahmen wiederum auf Kapazitätsprobleme stößt.
Für die meisten Nutzer sind die Schneidemöglichkeiten am Rekorder selbst zum Herausschneiden von Werbung und Cutten an Anfang und Ende selbst völlig ausreichend.
Wenn ich selbst tatsächlich Aufnahmematerial am PC individuell bearbeiten will, nehme ich vom Digitaltuner direkt digital über die bei mir vorhandene Netzwerkschnittselle des Receivers auf den PC auf. Fürs bequeme Aufnehmen eines Films vom Wohnzimmersessel aus, ziehe ich jedoch meinen HDD-DVD-Rekorder vor.
Deine Rendering-Beispiele treffen auch nicht des Pudels Kern. Es ging mir in meinem Einwurf um die Frage, wieviel Sinn es macht, 2-3 Mbit/s Quellmaterial vom Receiver analog an den Rekorder übermittelt dort mit 8 Mbit digital aufzuzeichnen. Dies umso mehr, wenn man vorhat, dieses mit 8Mbit digital aufgezeichnete Material anschließend wieder intern auf dem HDD-DVD-Rekorder auf eine DVD zu quetschen, was dann nur in echter Abspielzeit wegen der erforderlichen Renderung geht, man also noch nicht mal schnell eine DVD in 4 Minuten von der Festplatte brennen kann.
Ich halte für den
Normalkunden bei der Qualität der heutigen digitalen Sendeqaulität im Kabel die Vorgehensweise, einen Film direkt flexible während der Aufnahme auf die Kapazität einer 4,7 GB DVD zu rendern und anschließend, wenn man will, in wenigen Minuten im Schnelldurchgang auf eine DVD zu brennen, zur Zeit für die praktikabelste Lösung.
Ich werde im Bekanntenkreis häufig bei Neuanschaffungen nach dem technisch Möglichen und Sinnvollen gefragt. Wenn ich da jemand raten würde, Quellmaterial erst auf den PC zu übertragen und dann eine DVD zu brennen, würde ich bei 80% auf staunendes Entsetzen stoßen. Schon ein normaler Konsumer HDD-DVD-Rekorder erschlägt doch in der Bedienung und den Einstellmöglichkeit die Aufffasungsgabe des durchschnittlichen Benutzers. Der will einfach aufnehmen, vielleicht noch Überflüssiges auf einfache Weise am Rekorder herausschneiden und anschließend brennen. Meistens beschränkt er sich sogar darauf, alles so wie bei der Aufnahme zu belassen und nur schnell bei Werbeeinblendungen vorzuspulen, weil ihm das Schneiden schon zuviel Aufwand ist.
Hallo koax,
ich habe mich schon durch diverse Foren "gequält" und hab leider keine Antworten gefunden!
Ich bin aber auf deinen Beitrag gestossen und aus deinen Antworten kann ich die Sachkenntnis erkennen, mit der du die Problematik zur o.g. Frage beantwortest.
Kannst du mir einen Rat geben?
Hintergrund:
Vor einem knappen Jahr habe ich mir einen DVD-Rekorder (Sony RDR-AT 205) zugelegt. Damals hatte ich noch meine 15 Jahre alten Grundig-Röhrenfernseher...
Bedienung des Rekorders alles einfach und super, der Video-Rekorder konnte in die Ecke gestellt werden...
Seit Ende Mai kam dann ein Sony KDL 40-EX 500 dazu. Mit dem integr. digit. Kabeltuner macht das Fernsehen nun richtig Laune.
Ich bin ein Normalkonsument. Ich will den Rekorder weiterhin nutzen und nicht wieder verkaufen.
Der Rekorder leistet gute Dienste und ich möchte nicht noch am PC meine Zeit vergeuden- also genau wie du das auch beschreibst. Nun zu meiner Frage: Ich möchte jetzt halt auch von den digitalen Sendern Aufzeichnungen in guter Qualität machen. Wollte mir eigentlich nur eine Set-Top-Box zulegen, um dann halt über SCART (Recorder empfängt auch RGB-Signale) analog aufzunehmen. Der TV hat keinen AV-Ausgang, damit ich mal testen könnte, wie die Bildqualität so ist. Bis jetzt habe ich natürlich (wie auch schon voher) nur die analogen Sender aufgenommen und bin selbst da schon ganz zufrieden...Aber wenn ich nun schon mal HD-und Digital-Sender empfange,würde ich so doch auch gern aus digitaler Quelle aufnehmen wollen. Auf den Dolby-Digital-Ton kann ich gern verzichten, der dann "verloren geht".
Hast du Erfahrungen mit Digitalreceivern, die ein annehmbares Signal über Scart liefern? Ich habe schon einige Stunden im Internet zugebracht...Und deine Zeilen haben mir sozusagen aus dem Herzen gesprochen, da du auch auf das Problem des Fragestellers eingegangen bist! Dazu kommt, dass ich Kabeldeutschland-Kunde bin, aber in dem Unitymedia-Forum deinen Beitrag entdeckt habe. Hättest du trotzdem einen Rat für mich? Ich war schon nahe dran, den HUMAX PR-HD 2000C zu erwerben, konnte aber keinen Beitrag über die Qualität von Aufnahmen über Scart entdecken. Stiftung Warentest hatte ihn jetzt im Test, war aber auch nicht so aufschlussreich. Zusammenspiel mit anderen Geräten als gut bewertet, wäre auch nicht ganz unwichtig, dass Receiver vom Recorder über g-link steuerbar ist, um Zeit bei der Aufnahmeprogrammierung zu sparen...
Wäre schön, wenn du mir einen Rat geben könntest! Und (oder) schon Erfahrungen mit dieser Problematik in deinem Bekanntenkreis gemacht hast?
Vielen Dank im Voraus! Ich würde mich sehr freuen, wenn du Zeit für eine Antwort hast!
Grüße