habe seit gestern einen DVBC Decoder von UM und seit dem anschließen Probleme mit Artefakten / Klötzchenbildung und Tonausfall bei RTL Sat.1 und Co.
Analoges Fernsehen ist dagegen der reinste Augenschmaus.
Die ÖR Sender sowie die Digitalen Zusatzprogramme die ich analog nicht kriege machen keine Probleme.
Was mir Sorgen bereitet ist: Im Optimalfall (ARD, ZDF) liegen beide Werte laut Menü des Decoders zwischen 50 und 70.
Bei RTL und Co eher so zwischen 30 und 50.
Im Forum hier habe ich von Werten zwischen 90 und 100 gelesen, was ist denn ein guter Durchschnittswert?
Woran könnte das liegen?
Könnte der Hausverstärker zu schwach eingestellt sein (Einfamilienhaus 3 Stockwerke, 5 TV-Dosen)?
Wir hatten bis vor 2 Wochen überhaupt keinen Verstärker am Kabel hängen und haben den jetzt im Rahmen der Renovierungsarbeiten wo eh ein Elektriker hier war eingebaut.
Wovon ich auch noch gelesen habe sind TV-Dosen die die Signale dämpfen in bestimmten Bereichen.
Könnte das eine Ursache sein (Unsere Dosen sind alle länger als 15 Jahre bereits in der Wand)?
Der Abstand Kabeldose zu Decoder kann nicht das Problem sein, hier sind nur 30cm Abstand.