Wäre mal was ganz neues, wenn UM einen Termin einhält (selbt wenn es um das eigene Geld geht).Dinniz hat geschrieben:Ähhm .. das ist seit ewigkeiten bekannt ..
Die HD Sender sind seit der Einspeisung kostenfrei für alle geschaltet bis es (glaube ende des Monats) kostenpflichtig wird.
Unitymedia will auf Grundverschlüsselung verzichten
Re: Unitymedia will auf Grundverschlüsselung verzichten
Re: Unitymedia will auf Grundverschlüsselung verzichten
Auch, dass es nur mit "HD" Karten funktioniert ist seit Ewigkeiten bekannt.
Der Hacken bei dem Verzicht auf Grundverschlüsselung ist, dass die für HD grundsätzlich bestehen bleiben wird. Aber auch der ist schon etwas länger bekannt.
Die Grundverschlüsselung ist ähnlich "überflüssig", wie Kassen im Supermarkt... wer will, dass andere einfach mit den Waren aus dem Supermarkt gehen ohne nennenswerte Verfolgung während er selber an der Kasse ansteht, der mag ohne Grundverschlüsselung glücklicher sein. Für alle anderen wäre eine sinnvolle Lösung der Grundverschlüsselungsproblematik für Haushalte mit mehreren TV Geräten ala Horizon die bessere Alternative.
Der eigentliche Unsinn bei dem Verzicht auf Grundverschlüsselung ist aber, dass es hier nur um persönliche Besänftigung von einigen Kartellamtsmitarbeitern gehen kann. Am Wettbewerb mit anderen Kabel- oder IPTV-Anbietern ändert sich dadurch genau nichts. Es ist schon traurig, wie viel Unverständnis für die technische Seite der Materie in den offiziellen Begründungen des Kartellamts da zum Ausdruck kommt.
Der Hacken bei dem Verzicht auf Grundverschlüsselung ist, dass die für HD grundsätzlich bestehen bleiben wird. Aber auch der ist schon etwas länger bekannt.

Die Grundverschlüsselung ist ähnlich "überflüssig", wie Kassen im Supermarkt... wer will, dass andere einfach mit den Waren aus dem Supermarkt gehen ohne nennenswerte Verfolgung während er selber an der Kasse ansteht, der mag ohne Grundverschlüsselung glücklicher sein. Für alle anderen wäre eine sinnvolle Lösung der Grundverschlüsselungsproblematik für Haushalte mit mehreren TV Geräten ala Horizon die bessere Alternative.
Der eigentliche Unsinn bei dem Verzicht auf Grundverschlüsselung ist aber, dass es hier nur um persönliche Besänftigung von einigen Kartellamtsmitarbeitern gehen kann. Am Wettbewerb mit anderen Kabel- oder IPTV-Anbietern ändert sich dadurch genau nichts. Es ist schon traurig, wie viel Unverständnis für die technische Seite der Materie in den offiziellen Begründungen des Kartellamts da zum Ausdruck kommt.
Re: Unitymedia will auf Grundverschlüsselung verzichten
Was hat denn die Grundverschlüsselung mit einer Supermarktkasse zu tun?
Re: Unitymedia will auf Grundverschlüsselung verzichten
Manche Leute haben erstaunliche Schwierigkeiten damit, daß andere abweichende Interessenlagen haben.
Ich nutze DTV Basic, welches bei mir in den Nebenkosten enthalten ist. Ich werde niemals weitere Pakete dazubuchen,
da mich nicht interessiert, wie Oberforsträte erklären, wie man Predatoren in Naturschutzgebiete integrieren kann. ( Planet, bald auch in HD ? )
Wenn die Grundverschlüsselung fällt, kann ich auf absehbare Zeit die von mir bezahlten Programme auf allen meinen Geräten anschauen und speichern, ohne Module kaufen oder mieten zu müssen.
Ich nutze DTV Basic, welches bei mir in den Nebenkosten enthalten ist. Ich werde niemals weitere Pakete dazubuchen,
da mich nicht interessiert, wie Oberforsträte erklären, wie man Predatoren in Naturschutzgebiete integrieren kann. ( Planet, bald auch in HD ? )
Wenn die Grundverschlüsselung fällt, kann ich auf absehbare Zeit die von mir bezahlten Programme auf allen meinen Geräten anschauen und speichern, ohne Module kaufen oder mieten zu müssen.
Re: Unitymedia will auf Grundverschlüsselung verzichten
Könnte es nicht sogar momentan im Interesse von UM sein das die Grundverschlüsselung weg fällt?
Immerhin könnte man doch dann die Verschlüsselung die gerade "Schwachstellen" hat abschalten aber man müsste weit aus weniger Karten tauschen da viele mit Digital TV Basic ja trotzdem alles sehen könnten....
Nur mal so ein Gedankenspiel von mir....
Immerhin könnte man doch dann die Verschlüsselung die gerade "Schwachstellen" hat abschalten aber man müsste weit aus weniger Karten tauschen da viele mit Digital TV Basic ja trotzdem alles sehen könnten....
Nur mal so ein Gedankenspiel von mir....

Re: Unitymedia will auf Grundverschlüsselung verzichten
Dinniz hat geschrieben:Ähhm .. das ist seit ewigkeiten bekannt ..
Die HD Sender sind seit der Einspeisung kostenfrei für alle geschaltet bis es (glaube ende des Monats) kostenpflichtig wird.
Ach, warum steht dann bei mir weiterhin "Sie haben keine Berechtigung dieses Programm zu empfangen"
Für Werbesender in HD 3- fach bezahlen ? Da könnt ihr lange warten 
Endlich sky KOMPLETT mit HD und GO - Keine Privaten ohne Alphacrypt!!!

Endlich sky KOMPLETT mit HD und GO - Keine Privaten ohne Alphacrypt!!!
Re: Unitymedia will auf Grundverschlüsselung verzichten
Ohne Grundverschlüsselung kann jeder sein TV Gerät, genau wie bei analog TV, an die Kabeldose anschließen und gucken, egal ob Vertrag, oder nicht. Eine sinnvolle Möglichkeit für den Kabelbetreiber das zu unterbinden, gibt es nicht. Das ist so, als wenn die Kasse im Supermarkt optional wäre, also ehrliche Leute sich anstellen und die dummen sind und alle anderen einfach vorbei gehen und nix zahlen. Das führt natürlich gleichzeitig dazu, dass die zahlenden Kunden natürlich die Verluste durch die nicht Zahler durch höhere Preise ausgleichen müssen, usw...mege hat geschrieben:Was hat denn die Grundverschlüsselung mit einer Supermarktkasse zu tun?

Einfach mal drüber nachdenken, dann kommt man schon dahinter. Grundverschlüsselung hat nichts mit Vermeidung von Aufnahmen usw. zu tun, wie z.B. das von Diana so gehasste CI+.
Man kann sich sicherlich darüber beschweren, dass es die Kabelanbieter immer noch nicht hinbekommen haben, das Kostenneutral für den Endkunden zu gestalten, wenn er mehrere TV Geräte nutzen will. Lösungen gäbe es (bzw. gibt es für Bastler jetzt schon). Das ist aber kein Problem der Grundverschlüsselung, sondern eher ein Problem der Kundenorientierung.
Finde ich auch.Frank47 hat geschrieben:Manche Leute haben erstaunliche Schwierigkeiten damit, daß andere abweichende Interessenlagen haben.
Re: Unitymedia will auf Grundverschlüsselung verzichten
Moses hat geschrieben:Auch, dass es nur mit "HD" Karten funktioniert ist seit Ewigkeiten bekannt.
Der Hacken bei dem Verzicht auf Grundverschlüsselung ist, dass die für HD grundsätzlich bestehen bleiben wird. Aber auch der ist schon etwas länger bekannt.
Die Grundverschlüsselung ist ähnlich "überflüssig", wie Kassen im Supermarkt... wer will, dass andere einfach mit den Waren aus dem Supermarkt gehen ohne nennenswerte Verfolgung während er selber an der Kasse ansteht, der mag ohne Grundverschlüsselung glücklicher sein. Für alle anderen wäre eine sinnvolle Lösung der Grundverschlüsselungsproblematik für Haushalte mit mehreren TV Geräten ala Horizon die bessere Alternative.
Der eigentliche Unsinn bei dem Verzicht auf Grundverschlüsselung ist aber, dass es hier nur um persönliche Besänftigung von einigen Kartellamtsmitarbeitern gehen kann. Am Wettbewerb mit anderen Kabel- oder IPTV-Anbietern ändert sich dadurch genau nichts. Es ist schon traurig, wie viel Unverständnis für die technische Seite der Materie in den offiziellen Begründungen des Kartellamts da zum Ausdruck kommt.
UM hat das Ende der Grundlosverschlüsselung auch für die HD Sender eingestanden wenn diese damit einverstanden sind und nichts anderes !
Wazu soll ich mich mit "kostenlosen" Waren im Supermarkt an der Kasse anstellen ?
Ein Grundverschlüsselung von FREE TV Programmen hat im Kabel nichts verloren da es nicht notwendig ist die Reichweite zu begrenzen !
Das Topic ist außerdem sehr irreführend , UM will ja nicht auf die Grundverschlüsselung sondern MUSS es notgedrungen da man sonst keine Zustimmung vom BKartA zur Übernahme von KBW bekommt.
Wenn die auf die blödsinnige Grundverschlüsselung verzichten WOLLTEN, dann hatten sie da viele Jahre Zeit zu gehabt, oder hätten diesen Schwachsinn gar nicht einführen müssen.
Für Werbesender in HD 3- fach bezahlen ? Da könnt ihr lange warten 
Endlich sky KOMPLETT mit HD und GO - Keine Privaten ohne Alphacrypt!!!

Endlich sky KOMPLETT mit HD und GO - Keine Privaten ohne Alphacrypt!!!
Re: Unitymedia will auf Grundverschlüsselung verzichten
Moses hat geschrieben:
Ohne Grundverschlüsselung kann jeder sein TV Gerät, genau wie bei analog TV, an die Kabeldose anschließen und gucken, egal ob Vertrag, oder nicht. Eine sinnvolle Möglichkeit für den Kabelbetreiber das zu unterbinden, gibt es nicht. Das ist so, als wenn die Kasse im Supermarkt optional wäre, also ehrliche Leute sich anstellen und die dummen sind und alle anderen einfach vorbei gehen und nix zahlen. Das führt natürlich gleichzeitig dazu, dass die zahlenden Kunden natürlich die Verluste durch die nicht Zahler durch höhere Preise ausgleichen müssen, usw...
Einfach mal drüber nachdenken, dann kommt man schon dahinter. Grundverschlüsselung hat nichts mit Vermeidung von Aufnahmen usw. zu tun, wie z.B. das von Diana so gehasste CI+.
Man kann sich sicherlich darüber beschweren, dass es die Kabelanbieter immer noch nicht hinbekommen haben, das Kostenneutral für den Endkunden zu gestalten, wenn er mehrere TV Geräte nutzen will. Lösungen gäbe es (bzw. gibt es für Bastler jetzt schon). Das ist aber kein Problem der Grundverschlüsselung, sondern eher ein Problem der Kundenorientierung.
Finde ich auch.Frank47 hat geschrieben:Manche Leute haben erstaunliche Schwierigkeiten damit, daß andere abweichende Interessenlagen haben.
Dann muß UM den Anschluß sperren so wie die Telekom das auch macht wenn man dort kein Kunde mehr ist.
Wenn man zu faul dazu ist hat man halt Pech gehabt !
Die technischen Möglichkeiten dazu sind vorhanden Nicht-Kunden den Anschluß lahmzulegen, das stellt überhaupt kein Problem dar

Für Werbesender in HD 3- fach bezahlen ? Da könnt ihr lange warten 
Endlich sky KOMPLETT mit HD und GO - Keine Privaten ohne Alphacrypt!!!

Endlich sky KOMPLETT mit HD und GO - Keine Privaten ohne Alphacrypt!!!
Re: Unitymedia will auf Grundverschlüsselung verzichten
Dein technisches Unverständniss ist mal wieder überwältigend.DianaOwnz hat geschrieben:Die technischen Möglichkeiten dazu sind vorhanden Nicht-Kunden den Anschluß lahmzulegen, das stellt überhaupt kein Problem dar



Genauso albern wie deine kranke Behauptung, dass der Kabelanschluss gratis wäre. Ich glaube da muss mal jemand einen UM Mitarbeiter mit Vertrag und Nachforderungen bei dir in der Wohnung vorbei schicken. Offensichtlich zahlst du ja nichts für den Kabelanschluss.

Re: Unitymedia will auf Grundverschlüsselung verzichten
Doch tut es in vielen Fällen, bei bekannten wo das gesamte Haus(~15WE) schwarz schaut hat müsste UM mit Gerichtsvollzieher kommen um das ganze durchsetzen zu können...
Ein anderes Haus mit ~35WE ist offiziell gar nicht ans Kabelnetz angeschlossen, trotzdem schaut dort jede Wohnung schwarz.
Und das schätzungsweise mehrere zehntrausende male in NRW/Hessen...teilweise wissen die Leute nichtmal, dass sie schwarz schauen.
Die Grundverschlüsselung ist auch nicht unbedingt das Problem, sondern wie diese umgesetzt wird und wurde und der abkassiererei für mehrere Geräte. Jetzt im Nachhinein ist es schwer da viel dran zu ändern.
Man hätte schon vor Jahren mit den TV/Receiver Herstellern ein Verschlüsselungsmodell einführen sollen, welches auf offene Standards setzt und gleichzeitig eine nahezu beliebige Gerätewahl zulässt mit der Möglichkeit also ala "Bitte geben sie den Code ein den ihr Gerät anzeigt um die Programme für Ihr Gerät freizuschalten".
Denn was momentan passiert erinnert stark an das was mit ehrlichen PC("offene" Platform) Spiele Käufern passiert:
Alle ehrlichen Käufer werden mit immer schlimmeren weiterhin nutzlosen DRM Maßnahmen wirklich gequält wovon der Raubkopierer nichts merkt, da geht der DRM Server down und man kann das Spiel nicht aktivieren oder sogar Spielen, weil eine permanente Verbindung zum DRM Server erforderlich ist...oder das Brennprogramm was man seit Jahren benutzt darf man nicht installiert haben wenn man Spielen möchte etc. etc. etc.
Im Gegenzug dazu gibt es die Xbox/PS3(geschlossene Platformen), dort bekommt man von den ganzen DRM Maßnahmen nicht wirklich viel mit, das einzige was man wirklich "merkt" ist wenn ein Spiel die neuste Firmware der Konsole erfordert um gespielt zu werden oder wenn man Multiplayer spielen will das Dashboard/PSN upgedaten muss.
Beide Maßnahmen helfen zwar nicht gegen Raubkopierer(ok bei der PS3 schon einige Zeit) aber sind für den Kunden extrem unterschiedlich "Erlebnisse", auf dem PC ist er teilweise extrem negativ davon betroffen und bei den Konsolen merkt man es nicht wirklich bis auf die erwähnten forced Firmware Updates, die dann aber auch DVD/BD dabei sind.
Die Spieleindustrie fängt langsam an das ganze zu begreifen aber auch nur langsam...
Die Filmindustrie meint auch, dass es Kundefreundlich ist den ehrlichen DVD/BD Käufern erst mal 10min Drohungen entgegen zuwerfen in allen Sprachen der Erde, dass es Verboten ist die Disc zu kopieren, dann kann man die Trailer nicht skippen und wenn man den Hauptfilm starten will soll man erst ein Update des BD Players durchführen, welches man erst auf eine SD Karte ziehen muss vom PC, auf der aber ja keine anderen Dateien sein dürfen, als die Firmware Update Datei(Bis ich per Telefon herausgefunden hab warum das Firmware Updaten beim bekannten nicht geht oh gott....)
Ein anderes Haus mit ~35WE ist offiziell gar nicht ans Kabelnetz angeschlossen, trotzdem schaut dort jede Wohnung schwarz.
Und das schätzungsweise mehrere zehntrausende male in NRW/Hessen...teilweise wissen die Leute nichtmal, dass sie schwarz schauen.
Die Grundverschlüsselung ist auch nicht unbedingt das Problem, sondern wie diese umgesetzt wird und wurde und der abkassiererei für mehrere Geräte. Jetzt im Nachhinein ist es schwer da viel dran zu ändern.
Man hätte schon vor Jahren mit den TV/Receiver Herstellern ein Verschlüsselungsmodell einführen sollen, welches auf offene Standards setzt und gleichzeitig eine nahezu beliebige Gerätewahl zulässt mit der Möglichkeit also ala "Bitte geben sie den Code ein den ihr Gerät anzeigt um die Programme für Ihr Gerät freizuschalten".
Denn was momentan passiert erinnert stark an das was mit ehrlichen PC("offene" Platform) Spiele Käufern passiert:
Alle ehrlichen Käufer werden mit immer schlimmeren weiterhin nutzlosen DRM Maßnahmen wirklich gequält wovon der Raubkopierer nichts merkt, da geht der DRM Server down und man kann das Spiel nicht aktivieren oder sogar Spielen, weil eine permanente Verbindung zum DRM Server erforderlich ist...oder das Brennprogramm was man seit Jahren benutzt darf man nicht installiert haben wenn man Spielen möchte etc. etc. etc.
Im Gegenzug dazu gibt es die Xbox/PS3(geschlossene Platformen), dort bekommt man von den ganzen DRM Maßnahmen nicht wirklich viel mit, das einzige was man wirklich "merkt" ist wenn ein Spiel die neuste Firmware der Konsole erfordert um gespielt zu werden oder wenn man Multiplayer spielen will das Dashboard/PSN upgedaten muss.
Beide Maßnahmen helfen zwar nicht gegen Raubkopierer(ok bei der PS3 schon einige Zeit) aber sind für den Kunden extrem unterschiedlich "Erlebnisse", auf dem PC ist er teilweise extrem negativ davon betroffen und bei den Konsolen merkt man es nicht wirklich bis auf die erwähnten forced Firmware Updates, die dann aber auch DVD/BD dabei sind.
Die Spieleindustrie fängt langsam an das ganze zu begreifen aber auch nur langsam...
Die Filmindustrie meint auch, dass es Kundefreundlich ist den ehrlichen DVD/BD Käufern erst mal 10min Drohungen entgegen zuwerfen in allen Sprachen der Erde, dass es Verboten ist die Disc zu kopieren, dann kann man die Trailer nicht skippen und wenn man den Hauptfilm starten will soll man erst ein Update des BD Players durchführen, welches man erst auf eine SD Karte ziehen muss vom PC, auf der aber ja keine anderen Dateien sein dürfen, als die Firmware Update Datei(Bis ich per Telefon herausgefunden hab warum das Firmware Updaten beim bekannten nicht geht oh gott....)
Re: Unitymedia will auf Grundverschlüsselung verzichten
Wenn der Anschluß, wie du behauptest nicht lahmgelegt werden kann, dann beantworte mir mal die Frage wie UM momentan verhindert das die Nicht-Kunden analoges TV schauen, oder bin ich der einzige bei dem das nicht verschlüsselt ist ?Moses hat geschrieben:Dein technisches Unverständniss ist mal wieder überwältigend.DianaOwnz hat geschrieben:Die technischen Möglichkeiten dazu sind vorhanden Nicht-Kunden den Anschluß lahmzulegen, das stellt überhaupt kein Problem darEin Sternförmiges Telefonnetz mit dem Baumförmigen Kabelnetz zu vergleichen... da muss man erstmal drauf kommen.
Da will ich nicht wissen, was du so denkst, was Grundverschlüsselung technisch bedeutet.
Genauso albern wie deine kranke Behauptung, dass der Kabelanschluss gratis wäre. Ich glaube da muss mal jemand einen UM Mitarbeiter mit Vertrag und Nachforderungen bei dir in der Wohnung vorbei schicken. Offensichtlich zahlst du ja nichts für den Kabelanschluss.
Sollte UM eventuell gar nicht bekannt sein das die digitalen Signale aus der gleichen Leitung kommen wie die analogen ?
Da scheinen sich ja Abgründe aufzutun beim UM Management.
Die hellsten Köpfe sind das ja eh nicht aber die scheinen dann ja wohl vom eigenen Geschäft keine Ahnung zu haben.
Bitte auch um einen Quellennachweis wo ich behauptet haben soll das der Kabelanschluß gratis wäre.
Zuletzt geändert von DianaOwnz am 19.01.2012, 06:41, insgesamt 2-mal geändert.
Für Werbesender in HD 3- fach bezahlen ? Da könnt ihr lange warten 
Endlich sky KOMPLETT mit HD und GO - Keine Privaten ohne Alphacrypt!!!

Endlich sky KOMPLETT mit HD und GO - Keine Privaten ohne Alphacrypt!!!
Re: Unitymedia will auf Grundverschlüsselung verzichten
Matrix110 hat geschrieben:Doch tut es in vielen Fällen, bei bekannten wo das gesamte Haus(~15WE) schwarz schaut hat müsste UM mit Gerichtsvollzieher kommen um das ganze durchsetzen zu können...
Ein anderes Haus mit ~35WE ist offiziell gar nicht ans Kabelnetz angeschlossen, trotzdem schaut dort jede Wohnung schwarz.
Und das schätzungsweise mehrere zehntrausende male in NRW/Hessen...teilweise wissen die Leute nichtmal, dass sie schwarz schauen.
Die Grundverschlüsselung ist auch nicht unbedingt das Problem, sondern wie diese umgesetzt wird und wurde und der abkassiererei für mehrere Geräte. Jetzt im Nachhinein ist es schwer da viel dran zu ändern.
Man hätte schon vor Jahren mit den TV/Receiver Herstellern ein Verschlüsselungsmodell einführen sollen, welches auf offene Standards setzt und gleichzeitig eine nahezu beliebige Gerätewahl zulässt mit der Möglichkeit also ala "Bitte geben sie den Code ein den ihr Gerät anzeigt um die Programme für Ihr Gerät freizuschalten".
Denn was momentan passiert erinnert stark an das was mit ehrlichen PC("offene" Platform) Spiele Käufern passiert:
Alle ehrlichen Käufer werden mit immer schlimmeren weiterhin nutzlosen DRM Maßnahmen wirklich gequält wovon der Raubkopierer nichts merkt, da geht der DRM Server down und man kann das Spiel nicht aktivieren oder sogar Spielen, weil eine permanente Verbindung zum DRM Server erforderlich ist...oder das Brennprogramm was man seit Jahren benutzt darf man nicht installiert haben wenn man Spielen möchte etc. etc. etc.
Im Gegenzug dazu gibt es die Xbox/PS3(geschlossene Platformen), dort bekommt man von den ganzen DRM Maßnahmen nicht wirklich viel mit, das einzige was man wirklich "merkt" ist wenn ein Spiel die neuste Firmware der Konsole erfordert um gespielt zu werden oder wenn man Multiplayer spielen will das Dashboard/PSN upgedaten muss.
Beide Maßnahmen helfen zwar nicht gegen Raubkopierer(ok bei der PS3 schon einige Zeit) aber sind für den Kunden extrem unterschiedlich "Erlebnisse", auf dem PC ist er teilweise extrem negativ davon betroffen und bei den Konsolen merkt man es nicht wirklich bis auf die erwähnten forced Firmware Updates, die dann aber auch DVD/BD dabei sind.
Die Spieleindustrie fängt langsam an das ganze zu begreifen aber auch nur langsam...
Die Filmindustrie meint auch, dass es Kundefreundlich ist den ehrlichen DVD/BD Käufern erst mal 10min Drohungen entgegen zuwerfen in allen Sprachen der Erde, dass es Verboten ist die Disc zu kopieren, dann kann man die Trailer nicht skippen und wenn man den Hauptfilm starten will soll man erst ein Update des BD Players durchführen, welches man erst auf eine SD Karte ziehen muss vom PC, auf der aber ja keine anderen Dateien sein dürfen, als die Firmware Update Datei(Bis ich per Telefon herausgefunden hab warum das Firmware Updaten beim bekannten nicht geht oh gott....)
Wenn keiner so bescheuert wäre sich das DRM verseuchte Zeug zu kaufen dann würde das auch schnell wieder verschwinden, ist das gleiche Prinzip wie bei HD+ und CI+.
Schau nur mal wie erfolgreich DRM verseuchte MP3s waren, da hat das merkwürdigerweise funktioniert.
Ich weiß schon wartum mir so ein Zeug nicht ins Haus kommt, den ganzne Ärger erspare ich mir.
Ich hatte mal DVDs von SPHE (Sony), die hatten einen Sony Kopierschutz (Arccos) und liefen nicht in meinem Sony DVD Player.
Der Tip von Sony war einen neuen Player zu kaufen ( dieser war/ist von 1998 ).
Meine Antwort war das ich lieber die DVDs zurückgebe und von nun an keine Sony DVDs mehr kaufe

Wir Kunden haben es in der Hand , bloß nutzt es kaum jemand weil hier in diesem Land alle total inkonsequent und egoistisch sind, man meckert lieber rum statt was zu unternehmen.

Für Werbesender in HD 3- fach bezahlen ? Da könnt ihr lange warten 
Endlich sky KOMPLETT mit HD und GO - Keine Privaten ohne Alphacrypt!!!

Endlich sky KOMPLETT mit HD und GO - Keine Privaten ohne Alphacrypt!!!
Re: Unitymedia will auf Grundverschlüsselung verzichten
Wer zahlt denn bitteschön als potenzieller Schwarzseher 17,90 + 3,90 um digital statt weiterhin "schwarz" analog zu sehen?
Re: Unitymedia will auf Grundverschlüsselung verzichten
Dass man den Anschluss nicht lahm legen kann, habe ich nicht behauptet. Vereinzelt passiert es ja. Was ich gesagt habe ist: "Eine sinnvolle Möglichkeit für den Kabelbetreiber das zu unterbinden, gibt es nicht." Wenn dir da kein Unterschied auffällt...DianaOwnz hat geschrieben:Wenn der Anschluß, wie du behauptest nicht lahmgelegt werden kann, ...
Es ist kaum wirtschaftlich einen Anschluss wirklich lahm zu legen. Es ist immer ein Techniker (=teuer) im Haus notwendig, der dann nicht reingelassen wird, weil man ja weiter schwarz gucken will, usw... In Fällen von Baumverteilung im Haus ist es sogar tatsächlich unmöglich einzelne Wohnungen abzuschalten, aber das weißt du sicherlich, nicht? Möglicherweise interessiert es dich auch einfach nicht.
Die Antwort ist: So gut wie gar nicht, da es sich nicht rechnet.DianaOwnz hat geschrieben:dann beantworte mir mal die Frage wie UM momentan verhindert das die Nicht-Kunden analoges TV schauen, oder bin ich der einzige bei dem das nicht verschlüsselt ist ?
Das Kind ist bei Analog TV schon bei der Post in den Brunnen gefallen, die sich um ihre Gewinne und Verluste als Behörde nicht viel Gedanken machen mussten, und wurde von UM so übernommen (auch das wüsstest du, wenn du einen Funken ehrliches Interesse für die Materie aufbringen würdest

Dagegen ist es ziemlich einfach einem Kunden, der sich abmeldet, bei Digital TV die Möglichkeit zur Entschlüsselung zu deaktivieren, der Anschluss funktioniert dann noch,es kommt nur kein Bild, und wenn der Kunde (oder ein Nachmieter) sich wieder anmeldet kann er Kostenneutral und innerhalb von Minuten wieder weiter gucken... bei unverschlüsseltem Kabel-TV undenkbar, außer man verzichtet schon im Vorfeld auf die sehr teure "Sperrung" (die meist mit wenig Aufwand vom Schwarzseher umgangen werden kann).
Die Frage ist, warum du nicht analog einfach schwarz guckst, wie es z.B. mege schon vorschlägt. Es gibt ja anscheinend doch einen gewissen Mehrwert von Digital TV, und wenn es nur die Senderauswahl oder das EPG ist. Ansonsten bräuchtest du ja nicht den "DRM verseuchten Kram" kaufen und könntest weiter analog gucken.
Gerne. Dort:DianaOwnz hat geschrieben:Bitte auch um einen Quellennachweis wo ich behauptet haben soll das der Kabelanschluß gratis wäre.
Ich vermute, dass du hier nicht weißt, was "Ware" in meinem Beispiel bedeutet hat. Das ist vermutlich auch der Grund, warum du nur Bahnhof verstehst und dann deine beliebte Leier vom Free TV ablässt ohne dir weiter darüber Gedanken gemacht zu haben, was ich geschrieben hab. Dass ich mit keinem Wort irgendwo Free TV erwähnt habe, scheint dir da nicht aufgefallen zu sein. Wie das Geschäftsmodell der Sender funktioniert, ist für die Frage der Grundverschlüsselung im Kabelnetz völlig unerheblich. Es geht um den Kabelanschluss und den Kabelnetzbetreiber. Dass Sender und Kabelnetzbetreiber unterschiedliche Unternehmen sind, weißt du aber, oder? Oder sind das in deinem simplizistischen Weltbild einfach nur alle "die bösen großen gemeinen Unternehmen, die dir alle nur dein Geld wegnehmen wollen und ganz gemein sind"? Es scheint zumindest so...DianaOwnz hat geschrieben:Wazu soll ich mich mit "kostenlosen" Waren im Supermarkt an der Kasse anstellen ?
Auch die Tatsache, dass UM in einigen Fällen Geld für Smartkarte oder Receiver haben will, ist für die Frage ob Grundverschlüsselung im Kabelnetz Sinn macht, oder nicht, völlig unerheblich. Aber auch das geht, weil du in deiner kleinen völlig egozentrischen Welt fest hängst und nicht 2cm über deinen Tellerrand hinausblicken kannst, völlig an dir vorbei.
Wenigstens etwas Selbsterkenntnis.DianaOwnz hat geschrieben:Wir Kunden haben es in der Hand , bloß nutzt es kaum jemand weil hier in diesem Land alle total inkonsequent und egoistisch sind, man meckert lieber rum statt was zu unternehmen.


Wer das tut weiß ich nicht. Ich denke im Moment nicht viele. Aber analog TV wird nicht ewig weiter gesendet werden, auch nicht im Kabelnetz. Die Programmvielfalt wird sich da in Zukunft weiter reduzieren.mege hat geschrieben:Wer zahlt denn bitteschön als potenzieller Schwarzseher 17,90 + 3,90 um digital statt weiterhin "schwarz" analog zu sehen?
Du rechnest übrigens falsch, es sind nach wie vor 17,90€ für digital TV. Nur wer die 17,90€ nicht zahlt, sondern über die Nebenkosten einen (meist deutlich niedrigeren) Betrag für den Kabelanschluss zahlt, für den kostet digital TV extra.
Die Kosten für einen Analogen Kabelanschluss sind bereits in DigitalTV BASIC enthalten.
Re: Unitymedia will auf Grundverschlüsselung verzichten
Also, ich finde diese Grundverschlüsselung unsäglich und freue mich, daß sie wegfallen soll. Die Argumentation, Verschlüsselung wird benötigt, um Schwarzsehen zu verhindern, finde ich fadenscheinig. Analoge Signale sind auch nicht verschlüsselt. Welchen Sinn macht es, ohnehin frei verfügbare Programme (DVB-T, Satellit) im Kabel zu verschlüsseln?
Mich würde aber interessieren, was sich für die Kunden vertraglich ändert. Beendet Unitymedia dann alle "TV-Basic"-Verträge, weil obsolet? Was wird aus meinem "3-play" Vertrag, der ja ein TV-Basic enthält. Wird es dann 3,90 Euro billiger? - Wohl kaum. Andererseits kann UM ja wohl auch nicht einfach "nichts" machen. Ggf. wird TV Basic einfach uminterpretiert, d.h., man wechselt einfach das Programmpaket und ersetzt die Sender durch verschlüsselte (nicht "grundverschlüsselte) Sender?!
Gibt es schon Gedankenspiele, oder gar Ankündigungen?
Mich würde aber interessieren, was sich für die Kunden vertraglich ändert. Beendet Unitymedia dann alle "TV-Basic"-Verträge, weil obsolet? Was wird aus meinem "3-play" Vertrag, der ja ein TV-Basic enthält. Wird es dann 3,90 Euro billiger? - Wohl kaum. Andererseits kann UM ja wohl auch nicht einfach "nichts" machen. Ggf. wird TV Basic einfach uminterpretiert, d.h., man wechselt einfach das Programmpaket und ersetzt die Sender durch verschlüsselte (nicht "grundverschlüsselte) Sender?!
Gibt es schon Gedankenspiele, oder gar Ankündigungen?
-
- Übergeordneter Verstärkerpunkt
- Beiträge: 505
- Registriert: 26.04.2009, 13:43
Re: Unitymedia will auf Grundverschlüsselung verzichten
Da schaue man mal zu KabelBW, wie der das macht. Pay TV sind da nur die vom Kabelnetzbetreiber geschnürten Pakete und SKY. Alles Andere ist frei empfangbar im digitalen Kabel. Ich vermute mal, dass das Basispaket hinfällig wird und man keinen Unterschied mehr zwischen analogem und digitalem Kabelanschluss macht. Wer noch eine alte Kiste zu Fernseher mit ausschließlich analogem Empfang hat, für den ändert sich praktisch nichts. Wer sich vor Jahren an UM mit einem digitalen Vertrag gebunden hat, bekommt alle bis zur Abschaltung der Grund(los)verschlüsselung dann frei. Oder wer sich wie ich vor Jahren einen Kabelreceiver zugelegt hat, kriegt dann auch die Privaten hell, ohne einen Vertrag machen zu müssen. Oder wer schon einen Fernseher mit DVB-C-Empfänger im Gerät hat, liegt die Sache auch so. Wer dann unbedingt noch mehr möchte, z.B. Fremdpsrachenpakete oder sonstwas, muss halt einen Vertrag mit UM abschließen.
Mahlzeit
Reinhold
Mahlzeit
Reinhold
Re: Unitymedia will auf Grundverschlüsselung verzichten
Ich glaube, Du hast meine Frage nicht verstanden. Es ging mir weniger darum, wer dann wie was empfangen kann, sondern darum, was dann aus ggf. obsoleten Verträgen wird.
Ansonsten gibt es keine "analogen" oder "digitalen" Kabelanschlüsse. Es gibt nur einen Kabelanschluß. Über diesen wird parallel analoges und auch digitales TV bereit gestellt. Da bei UM viele digitale Programme verschlüsselt sind, braucht man einen Vertrag für digitales Fernsehen, über den man dann die notwendige Smartcard zur Entschlüsselung bekommt. Der Kabelanschluß bleibt dabei völlig unberührt.
Ähhhh...? - Wie bitte? Ich verstehe diesen Satz nicht.Wer sich vor Jahren an UM mit einem digitalen Vertrag gebunden hat, bekommt alle bis zur Abschaltung der Grund(los)verschlüsselung dann frei.
Ansonsten gibt es keine "analogen" oder "digitalen" Kabelanschlüsse. Es gibt nur einen Kabelanschluß. Über diesen wird parallel analoges und auch digitales TV bereit gestellt. Da bei UM viele digitale Programme verschlüsselt sind, braucht man einen Vertrag für digitales Fernsehen, über den man dann die notwendige Smartcard zur Entschlüsselung bekommt. Der Kabelanschluß bleibt dabei völlig unberührt.
Re: Unitymedia will auf Grundverschlüsselung verzichten
@ Moses:
Ich habe lediglich meine Interessenlage dargestellt und mir nicht angemaßt, was für alle anderen mit mehreren Empfangsgeräten die beste Lösung ist.
Wie ich ja weiß, endet deine Vorstellungskraft schon dabei, nachzuvollziehen, warum jemand einen TT C 834 erwirbt. Überrascht war ich also nicht.
Wie steht es um deine Fähigkeit zur Selbsterkenntnis ?
Interessant finde ich, daß du UMs Bedürfnis, sich vor Schwarsehern zu schützen, so hoch ansiedelst. ( Wie macht das eigentlich KabelBW ? )
Wenn das Problem ab Januar 2013 so gravierend sein sollte, sollen sich die UMJuristen halt ne Lösung über die AGB ausdenken.
Wie lautet eigentlich deine technische Lösung, um die Masse der Analogglotzer vom Schwarzsehen abzuhalten ?
Ich habe lediglich meine Interessenlage dargestellt und mir nicht angemaßt, was für alle anderen mit mehreren Empfangsgeräten die beste Lösung ist.
Wie ich ja weiß, endet deine Vorstellungskraft schon dabei, nachzuvollziehen, warum jemand einen TT C 834 erwirbt. Überrascht war ich also nicht.
Wie steht es um deine Fähigkeit zur Selbsterkenntnis ?
Interessant finde ich, daß du UMs Bedürfnis, sich vor Schwarsehern zu schützen, so hoch ansiedelst. ( Wie macht das eigentlich KabelBW ? )
Wenn das Problem ab Januar 2013 so gravierend sein sollte, sollen sich die UMJuristen halt ne Lösung über die AGB ausdenken.
Wie lautet eigentlich deine technische Lösung, um die Masse der Analogglotzer vom Schwarzsehen abzuhalten ?
Re: Unitymedia will auf Grundverschlüsselung verzichten
Was du im Endeffekt für einen Receiver kaufst, ist deine Sache. Wenn du damit glücklich bist, freut mich das. Aber ich vermute du spielst darauf an, dass du oder jemand anders, mich irgendwann mal nach meiner Meinung gefragt hat und dann bringe ich diese Meinung nun einmal zum Ausdruck.Frank47 hat geschrieben:Wie ich ja weiß, endet deine Vorstellungskraft schon dabei, nachzuvollziehen, warum jemand einen TT C 834 erwirbt


Wo siedel ich das hoch an? Ihr trennt nur alle nicht zwischen der Frage, was Grundverschlüsselung nun ist und was sie für Vorteile bietet und zwischen der Art und Weise, wie UM seine Grundverschlüsselung betreibt. Ich habe nirgendwo behauptet, dass UM das alles ganz genau so machen muss und 3,90€ für jede Smartkarte haben wollen soll und so weiter. Sogar im Gegenteil. Ich habe durchaus darauf hingewiesen, dass die Grundverschlüsselung bei UM alles andere als optimal gelöst ist. Daher sind wahrscheinlich auch die meisten Kunden froh, wenn sie weg fällt. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass die Grundverschlüsselung für UM enorme Kostenvorteile bietet und damit auch für Kunden einen Vorteil hat.Frank47 hat geschrieben:Interessant finde ich, daß du UMs Bedürfnis, sich vor Schwarsehern zu schützen, so hoch ansiedelst.
Hat UM mehr Kosten durch aufwendige physische Sperrung von Anschlüssen durch Techniker oder höhere Verdienstausfälle durch Schwarzseher, sind das mehr Kosten, die auf alle zahlenden Kunden umgelegt werden. Diese Argumentation gefällt einem natürlich nicht, weil "der große böse Konzern" kann doch die paar Euro Verlust wegstecken, da braucht doch der Kunde nicht wieder zahlen, usw.... aber wenn man mal in Ruhe darüber nachdenkt, kommt man vielleicht dahinter, dass der Kapitalismus nun einmal so funktioniert.
Mit der Post mag alles einfacher gewesen sein. Dann hätte man aber auch schnellstens die Neoliberalen abwählen sollen, als die mit "Privatisierug" angefangen haben.

Da liest du weiter oben (ich weiß, ich schreibe wieder viel zu viel und zu lang, so dass das eh keiner mehr liest. Auch das macht die Diskussion unsinnig, daher werd ich versuchen mich hier wieder auszuklinken.Frank47 hat geschrieben:Wie lautet eigentlich deine technische Lösung, um die Masse der Analogglotzer vom Schwarzsehen abzuhalten ?

Moses hat geschrieben:Die Antwort ist: So gut wie gar nicht, da es sich nicht rechnet.
Das Kind ist bei Analog TV schon bei der Post in den Brunnen gefallen, die sich um ihre Gewinne und Verluste als Behörde nicht viel Gedanken machen mussten, und wurde von UM so übernommen (auch das wüsstest du, wenn du einen Funken ehrliches Interesse für die Materie aufbringen würdest). Daher ist dort keine große Änderung möglich.
Re: Unitymedia will auf Grundverschlüsselung verzichten
Tja dann hat der KNB wohl ein Problem , WARUM SOLLTE ABER DER KUNDE DER BEZAHLT DAFÜR HAFTEN UND DIE KOSTEN TRAGEN ?Moses hat geschrieben: Dass man den Anschluss nicht lahm legen kann, habe ich nicht behauptet. Vereinzelt passiert es ja. Was ich gesagt habe ist: "Eine sinnvolle Möglichkeit für den Kabelbetreiber das zu unterbinden, gibt es nicht." Wenn dir da kein Unterschied auffällt...
Es ist kaum wirtschaftlich einen Anschluss wirklich lahm zu legen. Es ist immer ein Techniker (=teuer) im Haus notwendig, der dann nicht reingelassen wird, weil man ja weiter schwarz gucken will, usw... In Fällen von Baumverteilung im Haus ist es sogar tatsächlich unmöglich einzelne Wohnungen abzuschalten, aber das weißt du sicherlich, nicht? Möglicherweise interessiert es dich auch einfach nicht.
Bei der Baumverteilung kann man die Dose durch eine Sperrdose tauschen, dazu muß nur das Signal weiterverteilt werden und nach außen hat diese Dose keine Anschlüsse.
Jetzt komm nicht damit das der Wohnungsinhaber diese entfernen kann, ein Einbrecher entfernt auch ein Türschloß.
Gänzlich verhindern kann man weder das eine noch das andere.
Nochmal, die Kostenfrage ist das Problem des Eigentümers, warum soll ich für ein und die gleiche Leistung doppelt zahlen ?Moses hat geschrieben: Die Antwort ist: So gut wie gar nicht, da es sich nicht rechnet.
Das Kind ist bei Analog TV schon bei der Post in den Brunnen gefallen, die sich um ihre Gewinne und Verluste als Behörde nicht viel Gedanken machen mussten, und wurde von UM so übernommen (auch das wüsstest du, wenn du einen Funken ehrliches Interesse für die Materie aufbringen würdest). Daher ist dort keine große Änderung möglich. Außerdem wird analog TV auch im Kabel nicht bis in alle Ewigkeit bestehen.
Dagegen ist es ziemlich einfach einem Kunden, der sich abmeldet, bei Digital TV die Möglichkeit zur Entschlüsselung zu deaktivieren, der Anschluss funktioniert dann noch,es kommt nur kein Bild, und wenn der Kunde (oder ein Nachmieter) sich wieder anmeldet kann er Kostenneutral und innerhalb von Minuten wieder weiter gucken... bei unverschlüsseltem Kabel-TV undenkbar, außer man verzichtet schon im Vorfeld auf die sehr teure "Sperrung" (die meist mit wenig Aufwand vom Schwarzseher umgangen werden kann).
Die Frage ist, warum du nicht analog einfach schwarz guckst, wie es z.B. mege schon vorschlägt. Es gibt ja anscheinend doch einen gewissen Mehrwert von Digital TV, und wenn es nur die Senderauswahl oder das EPG ist. Ansonsten bräuchtest du ja nicht den "DRM verseuchten Kram" kaufen und könntest weiter analog gucken.
Was laberst du da immer von schwarz gucken ?
Ich zahle Kabelgebühr und habe einen 3-Play Vertrag, kostet im Monat über 40 Euro und wenn ich dann meine restlichen 4-5 Geräte noch mit digitalem TV versorgen will möchte UM dafür nochmal 20-25 Euro abkassieren, für Programme die ich SCHON BEZAHLE !
Du solltest dir mal die Bedeutung von FREE erklären lassendenn bei den Sendern handelt es sich um FREE TV Programme die sich durch Werbung finanzieren und nicht durch montaliche Beiträge !
Ich wollte einen Nachweis für deine Behauptung das ich das gesagt haben soll das der Kabelanschluß gratis wäre, du postet dagegen meine Feststellung das ich die privaten Sender schon mit meinen Kabelgebühren bezahlt habe und daher keine Notwendigkeit besteht diese nochmals zu bezahlen DENN DAS SIND SIE SCHON !Moses hat geschrieben: Gerne. Dort:
Ich vermute, dass du hier nicht weißt, was "Ware" in meinem Beispiel bedeutet hat. Das ist vermutlich auch der Grund, warum du nur Bahnhof verstehst und dann deine beliebte Leier vom Free TV ablässt ohne dir weiter darüber Gedanken gemacht zu haben, was ich geschrieben hab. Dass ich mit keinem Wort irgendwo Free TV erwähnt habe, scheint dir da nicht aufgefallen zu sein. Wie das Geschäftsmodell der Sender funktioniert, ist für die Frage der Grundverschlüsselung im Kabelnetz völlig unerheblich. Es geht um den Kabelanschluss und den Kabelnetzbetreiber. Dass Sender und Kabelnetzbetreiber unterschiedliche Unternehmen sind, weißt du aber, oder? Oder sind das in deinem simplizistischen Weltbild einfach nur alle "die bösen großen gemeinen Unternehmen, die dir alle nur dein Geld wegnehmen wollen und ganz gemein sind"? Es scheint zumindest so...DianaOwnz hat geschrieben:Wazu soll ich mich mit "kostenlosen" Waren im Supermarkt an der Kasse anstellen ?
Zahlst du deine Waren im Supermarkt an der Kasse und dann am Ausgang nochmal für die gleichen Waren ?
Zahlst du an der Tankstelle und dann nochmal an der Ausfahrt ?
Ich vermute mal nein !
Der einzige der Bahnof versteht und noch dazu falsche Behauptungen in den Raum wirft scheint mir eher Moses zu heißen

Ich zahle Kabelgebühr , somit finanziere ich den Transport und Service der Sender in meine Wohnung.
UM verweigert mir aber den digitalen Empfang der Sender die ich mit der Kabelgebühr schon bezahlt habe !
UM möchte für ein und den gleichen Sender doppelt, dreifach und vierfach Geld abkassieren, pro Empfangsgerät !
Bei diesen Sendern handelt es sich um FREE TV , diese finanzieren sich durch Werbung, die Kosten der Werbung bezahle ich durch Wareneinkäufe im Supermarkt und nicht durch Pay TV Gebühren !
Pay TV Sender finanzieren sich durch Pay TV Gebühren, diese sind natürlich verschlüsselt und ich bezahle sie durch monatliche Abogebühren.
Da wir hier von Grundverschlüsselung reden ist klar das sich sich um Free TV handelt, was wirfst du denn jetzt schon wieder durcheinander ?
Du scheinst der Meinung zu sein das UM die Sender grundverschlüsseln möchte, aus den von dir genannten Gründen des Schwarzsehens.
Ich bin auch der MEinung das die Grundverschlüsselung von UM verursacht wird.
Warum behaupten hier also einige UM-Jünger das die Sender auf der Verschlüsselung bestehen ?
Macht ja auch Sinn für Shoppingsender wie QVC oder HSE24 wenn sie niemand sehen kann , oder ?

In einigen Fällen Geld für eine Smaertkarte oder Receiver haben will....Moses hat geschrieben:
Auch die Tatsache, dass UM in einigen Fällen Geld für Smartkarte oder Receiver haben will, ist für die Frage ob Grundverschlüsselung im Kabelnetz Sinn macht, oder nicht, völlig unerheblich. Aber auch das geht, weil du in deiner kleinen völlig egozentrischen Welt fest hängst und nicht 2cm über deinen Tellerrand hinausblicken kannst, völlig an dir vorbei.
Mach dich nicht lächerlich, UM verteilt keine Gratiskarten und Receiver, im Gegenteil, meiner Mutter wurde beim 3 Play Abschluß eine weitere Smartcard mit Receiver zugesagt,
Diese wurde auch geliefert, nach 6 Monaten funktionierte die Karte nicht mehr und UM weigert sich nun diese wieder freizuschalten weil sie nicht extra doppelt in den UM Vertragsdaten aufgeführt ist.
Wir werden diesen Vertrag daher nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit sofort wieder kündigen.
Ihr wurde beim Vertragsabschluß ebenfalls zugesagt 3 Monate die Highlightssender in HD ! testen zu können, auch diese Zusage hat UM nicht eingehalten und weigerte sich diese Sender freizuschalten !
Ich habe überhaupt kein Problem mit der GrundverschlüsselungMoses hat geschrieben:
Wenigstens etwas Selbsterkenntnis.Wenn du jetzt noch darüber nachdenken würdest, was dein grundsätzliches Problem der Grundverschlüsselung im Kabel ist und nicht nur über Geschäftsmodelle von Sendern lavieren würdest, könnte man vielleicht auch mit dir diskutieren... aber auf der Ebene von einem egoistischen Kleinkind, dass "sein Free TV" bitte unbedingt "Free" haben will, macht das halt keinen Sinn. Wie begründest du eigentlich die Kabelgebühren, solltest du sie denn zahlen?

Womit ich aber ein Problem habe ist das ICH dafür bezahlen soll denn ICH möchte ja KEINE Grundverschlüsselung sondern UM.
Warum sollte ich also die Kosten für etwas tragen was ich längst mit der Kabelgebühr bezahlt habe .
Ein bißchen Selbsterkenntnis würde dir ebenfalls nicht schaden.
Ich verlange nichts weiter als das ich die Sender die ich mit der Kabelgebühr bezahle auch mit der aktuellen Technik erhalte und die ist digital SD oder HD.
Wenn du anderer Meinung bist dann erkläre mir warum UM in Farbe sendet, Schwarz-Weiß würde doch reichen, für Farbfernsehen könnte man ja einen Aufpreis verlangen !
Im übrigen sollte auch dir klar sein das aufgrund der u.U. exorbitant hohen Kosten für die Kunden die Digitalisierungsquote im Kabel unterirdisch schlecht ist,
Kabel BW ist OHNE GRUNDVERSCHLÜSSELUNG erfolgreich und gewinnt Kunden, bei UM werden es immer weniger weil dieser Anbieter nicht nur teuer ist, sondern dafür auch noch die mit Abstand schlechtesten Leistungen im TV-Bereich der großen 3 Kabelanbieter hat !
Für Werbesender in HD 3- fach bezahlen ? Da könnt ihr lange warten 
Endlich sky KOMPLETT mit HD und GO - Keine Privaten ohne Alphacrypt!!!

Endlich sky KOMPLETT mit HD und GO - Keine Privaten ohne Alphacrypt!!!
Re: Unitymedia will auf Grundverschlüsselung verzichten
Deinen Post kann man zusammenfassen: Du bist nicht gegen Grundverschlüsselung, sondern dagegen für mehrere Empfangsgeräte mehrfach zu zahlen.
Genau das habe ich aber ganz am Anfang, bevor du wieder mit deiner ständigen Leier vom Free TV gekommen bist ebenfalls gesagt:
Wie gesagt: Das Geschäftsmodell der Sender hat mit der Grundverschlüsselung rein gar nichts zu tun. Auch öffentlich rechtliche Sender (das dritte Geschäftsmodell neben Pay-TV und Free TV) können Grundverschlüsselt sein, siehe z.B. ORF oder SF. Meine Gründe, warum ich die Forderung nach Aufgabe der Grundverschlüsselung für zu kurz Gedacht halte, habe ich angeführt. Einer Forderung nach anderen Lösungen für Leute mit mehreren TV Geräten würde ich mich direkt anschließen. Aber die lässt sich nicht so ohne weiteres populistisch formulieren und scheint deshalb auch nicht in die Köpfe der meisten Menschen gehen. Macht ja nix... Populismus ist ja voll im Trend.
Bei mir bleibt die Frage bestehen, warum sich das Kartellamt für die Grundverschlüsselung interessiert... in wie fern wird durch Wegfall der Grundverschlüsselung bei UM für mehr Wettbewerb gesorgt? Mit wem? Und da steht in der Begründung des Kartellamts leider ziemlich viel Unsinn... so wird als Hauptgrund angeführt, dass eine proprietere STB von Unitymedia den Wechsel zu anderen Anbietern erschweren würde. Als andere Anbieter werden an anderer Stelle aber weniger andere Kabelanbieter identifiziert (weil für einen Anbieterwechsel dann ja ein Umzug nötig wäre), sondern Satellit und IPTV. Es gibt zwar STBs, die für alle 3 genutzt werden können (z.B. Dreambox), aber bei denen kann auch die Verschlüsselung problemlos ausgetauscht werden, zumindest für Satellit... für IPTV gibt es eh keine Chance einer "nicht proprietären" STB.
Da macht die Argumentation des Kartellamts wenig Sinn und beleuchtet leider eine ziemlich geringe Kenntnis wie das so mit STBs ist...
Genau das habe ich aber ganz am Anfang, bevor du wieder mit deiner ständigen Leier vom Free TV gekommen bist ebenfalls gesagt:
In dem Post: http://www.unitymediaforum.de/viewtopic ... 90#p195084Moses hat geschrieben:Man kann sich sicherlich darüber beschweren, dass es die Kabelanbieter immer noch nicht hinbekommen haben, das Kostenneutral für den Endkunden zu gestalten, wenn er mehrere TV Geräte nutzen will. Lösungen gäbe es (bzw. gibt es für Bastler jetzt schon). Das ist aber kein Problem der Grundverschlüsselung, sondern eher ein Problem der Kundenorientierung.
Wie gesagt: Das Geschäftsmodell der Sender hat mit der Grundverschlüsselung rein gar nichts zu tun. Auch öffentlich rechtliche Sender (das dritte Geschäftsmodell neben Pay-TV und Free TV) können Grundverschlüsselt sein, siehe z.B. ORF oder SF. Meine Gründe, warum ich die Forderung nach Aufgabe der Grundverschlüsselung für zu kurz Gedacht halte, habe ich angeführt. Einer Forderung nach anderen Lösungen für Leute mit mehreren TV Geräten würde ich mich direkt anschließen. Aber die lässt sich nicht so ohne weiteres populistisch formulieren und scheint deshalb auch nicht in die Köpfe der meisten Menschen gehen. Macht ja nix... Populismus ist ja voll im Trend.

Bei mir bleibt die Frage bestehen, warum sich das Kartellamt für die Grundverschlüsselung interessiert... in wie fern wird durch Wegfall der Grundverschlüsselung bei UM für mehr Wettbewerb gesorgt? Mit wem? Und da steht in der Begründung des Kartellamts leider ziemlich viel Unsinn... so wird als Hauptgrund angeführt, dass eine proprietere STB von Unitymedia den Wechsel zu anderen Anbietern erschweren würde. Als andere Anbieter werden an anderer Stelle aber weniger andere Kabelanbieter identifiziert (weil für einen Anbieterwechsel dann ja ein Umzug nötig wäre), sondern Satellit und IPTV. Es gibt zwar STBs, die für alle 3 genutzt werden können (z.B. Dreambox), aber bei denen kann auch die Verschlüsselung problemlos ausgetauscht werden, zumindest für Satellit... für IPTV gibt es eh keine Chance einer "nicht proprietären" STB.
Da macht die Argumentation des Kartellamts wenig Sinn und beleuchtet leider eine ziemlich geringe Kenntnis wie das so mit STBs ist...
Re: Unitymedia will auf Grundverschlüsselung verzichten
Habt Ihr mal darüber nachgedacht, dass Unitymedia selbst ein Interesse haben könnte, die Grundverschlüsselung aufzugeben?
Das würde die Abschaltung der Analog-TV-Kanäle ermöglichen, ohne dass sich Kunden dagegen wehren können, die Kabel-TV über Nebenkosten bezahlen müssen. Das könnte dann ähnlich wie bei DVB-T laufen.
Ob diese Kunden selbst einen DVB-C Receiver kaufen müssten oder ein Billigteil von UM gestellt bekonnen (vielleicht auch zum anfixen für Pay-TV), würde da keinen großen Unterschied machen.
Das würde die Abschaltung der Analog-TV-Kanäle ermöglichen, ohne dass sich Kunden dagegen wehren können, die Kabel-TV über Nebenkosten bezahlen müssen. Das könnte dann ähnlich wie bei DVB-T laufen.
Ob diese Kunden selbst einen DVB-C Receiver kaufen müssten oder ein Billigteil von UM gestellt bekonnen (vielleicht auch zum anfixen für Pay-TV), würde da keinen großen Unterschied machen.
Re: Unitymedia will auf Grundverschlüsselung verzichten
das Kartellamt hat ja auch den KNB vorgeworfen, sich untereinander keinen Wettbewerb zu liefern, das müsse ja ein Kartell sein... (darauf, dass es sich einfach nur lohnt, wenn man auch Internet vermarkten kann, darauf kommen die ja nicht). Und wer hat noch mal damals dafür gesorgt, dass die Kabellandschaft aufgesplittet wurde?Moses hat geschrieben:Bei mir bleibt die Frage bestehen, warum sich das Kartellamt für die Grundverschlüsselung interessiert... in wie fern wird durch Wegfall der Grundverschlüsselung bei UM für mehr Wettbewerb gesorgt? Mit wem? Und da steht in der Begründung des Kartellamts leider ziemlich viel Unsinn... so wird als Hauptgrund angeführt, dass eine proprietere STB von Unitymedia den Wechsel zu anderen Anbietern erschweren würde. Als andere Anbieter werden an anderer Stelle aber weniger andere Kabelanbieter identifiziert (weil für einen Anbieterwechsel dann ja ein Umzug nötig wäre), sondern Satellit und IPTV. Es gibt zwar STBs, die für alle 3 genutzt werden können (z.B. Dreambox), aber bei denen kann auch die Verschlüsselung problemlos ausgetauscht werden, zumindest für Satellit... für IPTV gibt es eh keine Chance einer "nicht proprietären" STB.
Da macht die Argumentation des Kartellamts wenig Sinn und beleuchtet leider eine ziemlich geringe Kenntnis wie das so mit STBs ist...

Wie auch immer, die Logik hinter der Aufgabe der Grundverschlüsselung ist vor allem, dass a) NE4-Betreiber und b) Telcos wie z.B. Vodafone kombinierte Angebote bauen können. Die NE4-Betreiber können also das Signal einkaufen und weiterverkaufen, ohne dass der Kunde noch eine SC von Unity braucht, und Vodafone (oder andere) könnten ein kombiniertes TV/IPTV-Paket vermarkten. (so wurde es zumindest begründet)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste