Ich schätze, das mit dem Schrumpfschlauch ist so zustande gekommen: Er hatte keinen Kompressionsstecker für das dünne Kabel, hat einen Aufdrehstecker genommen und wollte die Sauerei vor der Nachwelt verbergen.
graues Kästchen zwischen HüP und Verstärker?
Re: graues Kästchen zwischen HüP und Verstärker?
Ich schätze, das mit dem Schrumpfschlauch ist so zustande gekommen: Er hatte keinen Kompressionsstecker für das dünne Kabel, hat einen Aufdrehstecker genommen und wollte die Sauerei vor der Nachwelt verbergen.
Re: graues Kästchen zwischen HüP und Verstärker?
Naja, die Kollegen des "Erst"-Monteurs, die dann 2 Tage später hier nachgearbeitet haben, waren genauso wenig begeistert
. Aber jetzt nach dem dritten Besuch sieht die Montage auch etwas besser aus (jaja, auch die Biegeradien
).




Re: graues Kästchen zwischen HüP und Verstärker?
vielleicht auch gar keinen stecker?ratcliffe hat geschrieben: hat einen Aufdrehstecker genommen
.
Fazit: Wer schlau ist, wechselt jetzt, wie es bereits viele andere tun
Unitymedia ist die Zukunft
(besonders auf dem Land)
.
.
Fazit: Wer schlau ist, wechselt jetzt, wie es bereits viele andere tun

Unitymedia ist die Zukunft

.
.
Re: graues Kästchen zwischen HüP und Verstärker?
Das ist ein typischer Fall von "Sieht auf den ersten Blick gut aus", ist aber beim genauen hinsehen nicht korrekt aufgebaut
.
Und BTW: Ich bin immer noch für Aufdrehstecker, wenn die Crimp-/oder Kompressionsstecker nicht richtig passen. Sowas muss man auch nicht verstecken, nur begründen.
Ist zwar nicht Richtlinienkonform, aber besser
.

Und BTW: Ich bin immer noch für Aufdrehstecker, wenn die Crimp-/oder Kompressionsstecker nicht richtig passen. Sowas muss man auch nicht verstecken, nur begründen.
Ist zwar nicht Richtlinienkonform, aber besser

Kablówka - Telewizja, Internet, Telefon
Re: graues Kästchen zwischen HüP und Verstärker?
Korrekt sitzende und montierte Aufdrehstecker sind genauso gut wie Crimpstecker .. meiner Meinung nach

technician with over 15 years experience
Re: graues Kästchen zwischen HüP und Verstärker?
Oder andersrum: Altes 60 Ohm Kabel wird auch nicht besser dadurch, dass man Kompressionsstecker drauf macht (glauben aber viele sogenannten "Techniker")
.

Kablówka - Telewizja, Internet, Telefon
Re: graues Kästchen zwischen HüP und Verstärker?
wenn man jetzt richtig montiert.Dinniz hat geschrieben:Korrekt sitzende und montierte Aufdrehstecker sind genauso gut wie Crimpstecker .. meiner Meinung nach
hab irgendwo hier gelesen, dass man das geflecht nicht nach hinten schlagen darf und den stecker drüber drehen, worauf aber angeblich einige schwören.
dadurch wird vielleicht der kontakt besser, aber ich glaube dadurch wird der stecker auch undicht und ist zumindest nicht mehr für außen oder ähnliche einsatzorte gedacht.
ich meine selber, gecrimpte stecker sind reißfester, bei den geschrauben kann es eher passieren, dass man das kabel losreißt, kann aber auch sein,
dass ich mal falsche stecker für falsches kabel verwendet habe, oder das kabel billig war, oder sonst was.
.
Fazit: Wer schlau ist, wechselt jetzt, wie es bereits viele andere tun
Unitymedia ist die Zukunft
(besonders auf dem Land)
.
.
Fazit: Wer schlau ist, wechselt jetzt, wie es bereits viele andere tun

Unitymedia ist die Zukunft

.
.
-
- Kabelneuling
- Beiträge: 9
- Registriert: 30.05.2010, 10:45
Re: graues Kästchen zwischen HüP und Verstärker?
Zu Foto 1,
Die Anlage sieht ja vielleicht schön aus, aber ist technisch falsch... 1.Das DGT muss in diesem Fall nicht gesetzt werden, da der ÜP in der Nähe ist und mit in den Potenzialausgleich eingebunden werden kann.. Wie ich oben sehe führt eine Erdungsleitung wahrscheinlich zum Hp.... lassen wir das aussen vor, erkennt man auch sofort das das DGT keinen Sinn ergibt bei dieser Verdrahtung, denn es ist bereits durch die Verbindung mit dem ÜP überbrückt...(kommt die Erdung nicht durch die Öffnung in der Mitte?) Weiteres ist zu bemänglen das der Verstärker senkrecht verbaut ist, nach Richtlinie ist dies ebenfalls nicht zulässig... Auch alles was über die Platte geht und weggeght muss einmal über den Erdungswinkel laufen.!?
Die Anlage sieht ja vielleicht schön aus, aber ist technisch falsch... 1.Das DGT muss in diesem Fall nicht gesetzt werden, da der ÜP in der Nähe ist und mit in den Potenzialausgleich eingebunden werden kann.. Wie ich oben sehe führt eine Erdungsleitung wahrscheinlich zum Hp.... lassen wir das aussen vor, erkennt man auch sofort das das DGT keinen Sinn ergibt bei dieser Verdrahtung, denn es ist bereits durch die Verbindung mit dem ÜP überbrückt...(kommt die Erdung nicht durch die Öffnung in der Mitte?) Weiteres ist zu bemänglen das der Verstärker senkrecht verbaut ist, nach Richtlinie ist dies ebenfalls nicht zulässig... Auch alles was über die Platte geht und weggeght muss einmal über den Erdungswinkel laufen.!?
Re: graues Kästchen zwischen HüP und Verstärker?
Es handelt sich hier um eine KabelBW Anlage .. andere Vorschriftenunitymedica hat geschrieben:Zu Foto 1,
Die Anlage sieht ja vielleicht schön aus, aber ist technisch falsch... 1.Das DGT muss in diesem Fall nicht gesetzt werden, da der ÜP in der Nähe ist und mit in den Potenzialausgleich eingebunden werden kann.. Wie ich oben sehe führt eine Erdungsleitung wahrscheinlich zum Hp.... lassen wir das aussen vor, erkennt man auch sofort das das DGT keinen Sinn ergibt bei dieser Verdrahtung, denn es ist bereits durch die Verbindung mit dem ÜP überbrückt...(kommt die Erdung nicht durch die Öffnung in der Mitte?) Weiteres ist zu bemänglen das der Verstärker senkrecht verbaut ist, nach Richtlinie ist dies ebenfalls nicht zulässig... Auch alles was über die Platte geht und weggeght muss einmal über den Erdungswinkel laufen.!?

In KBW werden keine ÜPs geerdet und immer eine galvanische Trennung verbaut etc pp.
technician with over 15 years experience
Re: graues Kästchen zwischen HüP und Verstärker?
Das sieht nach ner 1WE Butze aus,
UM installiert ab 3 WE bei Erstanschlüssen auf Lochblech, und hofffe auch nicht mehr den Axingschrott.
Und die Optik ist immer zweitrangig solange der Anschluss läuft.
UM installiert ab 3 WE bei Erstanschlüssen auf Lochblech, und hofffe auch nicht mehr den Axingschrott.
Und die Optik ist immer zweitrangig solange der Anschluss läuft.
Radio- Fernsehtechniker
Re: graues Kästchen zwischen HüP und Verstärker?
Leider doch.UM installiert ab 3 WE bei Erstanschlüssen auf Lochblech, und hofffe auch nicht mehr den Axingschrott.
Und so tolle Firmen aus "zensiert" schmeißen sogar in gerade neu gebauten Linienanlagen die HVO V38P raus und hängen Axing-Krücken mit einer Schraube rein, weil sie den HVOV38 nicht pegeln können

Kablówka - Telewizja, Internet, Telefon
-
- Kabelneuling
- Beiträge: 9
- Registriert: 30.05.2010, 10:45
Re: graues Kästchen zwischen HüP und Verstärker?
Warum könnnen sie die nicht Pegeln? Keine Pads auf Lager?
Zu den DGT´s in BW Anlagen, habt ihr schon mal von Performanceproblemen wegen eingebauter DGT´s gehört????
Zu den DGT´s in BW Anlagen, habt ihr schon mal von Performanceproblemen wegen eingebauter DGT´s gehört????
Re: graues Kästchen zwischen HüP und Verstärker?
was meinst du jetzt mit DGT? dieses galvanische Trennelement?unitymedica hat geschrieben:Warum könnnen sie die nicht Pegeln? Keine Pads auf Lager?
Zu den DGT´s in BW Anlagen, habt ihr schon mal von Performanceproblemen wegen eingebauter DGT´s gehört????
wofür braucht man das überhaupt? Ausbauen würd ich sagen

also bis darauf, dass ich weiß, dass das alles mit niederspannung läuft, bin ich hier ja eher laie.
aber ich denke mal, wo was dazwischen ist, kann grundsätzlich auch was stören.
.
Fazit: Wer schlau ist, wechselt jetzt, wie es bereits viele andere tun
Unitymedia ist die Zukunft
(besonders auf dem Land)
.
.
Fazit: Wer schlau ist, wechselt jetzt, wie es bereits viele andere tun

Unitymedia ist die Zukunft

.
.
Re: graues Kästchen zwischen HüP und Verstärker?
ist es das gleiche wie ein Mantelstromfilter?
http://de.wikipedia.org/wiki/Mantelstromfilter
http://de.wikipedia.org/wiki/Mantelstromfilter
.
Fazit: Wer schlau ist, wechselt jetzt, wie es bereits viele andere tun
Unitymedia ist die Zukunft
(besonders auf dem Land)
.
.
Fazit: Wer schlau ist, wechselt jetzt, wie es bereits viele andere tun

Unitymedia ist die Zukunft

.
.
Re: graues Kästchen zwischen HüP und Verstärker?
Die galvanischen Trennelemente sind zum Trennen der unterschiedlichen Potenziale (NE3 und Hauspotenzialausgleich) - dementsprechend dürfen die Übergabepunkte bei Einbau der gT nicht geerdet werden.
(Die Anlage muss bei Einbau auch zwingend über den Potenzialausgleich geerdet sein sonst besteht nicht mal über den Verstärkerpunkt eine minimale Erdung .. dann wirds schnell gefährlich)
(Die Anlage muss bei Einbau auch zwingend über den Potenzialausgleich geerdet sein sonst besteht nicht mal über den Verstärkerpunkt eine minimale Erdung .. dann wirds schnell gefährlich)
technician with over 15 years experience
Re: graues Kästchen zwischen HüP und Verstärker?
Wobei ein Trennglied Quatsch ist, wenn eh beide Seiten der Anlage nicht geerdet sind, was ja auch gerne gemacht wird (ich sag nur rote Karte und aufgerollter Erdungsdraht, Firmennamen nenne ich keine )
.

Kablówka - Telewizja, Internet, Telefon
Re: graues Kästchen zwischen HüP und Verstärker?
Sag ich ja .. ich bau die in dem Fall sofort aus.Bastler hat geschrieben:Wobei ein Trennglied Quatsch ist, wenn eh beide Seiten der Anlage nicht geerdet sind, was ja auch gerne gemacht wird (ich sag nur rote Karte und aufgerollter Erdungsdraht, Firmennamen nenne ich keine ).
technician with over 15 years experience
Re: graues Kästchen zwischen HüP und Verstärker?
hi![]()
da hier ja einige anscheinend etwas ahnung von der materie haben.
wofür sind die beiden rechten drehschrauben am rechten kasten? und wie sollten die eingestellt sein? mit der ganz linken wird ja der rückkanal mit eingestellt. (sprich power level. ist es eigentlich normal dass ich bei den 4 Upstreamkanälen ein powerlevel zwischen 44.5 und 46 habe ? es sollten ja 45 sein?)
lg
shm0
Re: graues Kästchen zwischen HüP und Verstärker?
Ohne Messgerät kannst du da eh nicht einfach rumkurbeln ..
Ganz Links ist der Dämpfung- und der Entzerrungsteller und Rechts der Dämpfungssteller vom Rückkanal.
Ganz Links ist der Dämpfung- und der Entzerrungsteller und Rechts der Dämpfungssteller vom Rückkanal.
technician with over 15 years experience
Re: graues Kästchen zwischen HüP und Verstärker?
hmm
also die rechten sind für den empfang?
als die techniker hier waren. hat der eine die fritzbox oberfläche (kabelinformationen) aufgemacht und hat nur gesagt höher oder tiefer. der andere hat dann an der schraube von den rückkanal gedreht.
lg
shm0
also die rechten sind für den empfang?
als die techniker hier waren. hat der eine die fritzbox oberfläche (kabelinformationen) aufgemacht und hat nur gesagt höher oder tiefer. der andere hat dann an der schraube von den rückkanal gedreht.
lg
shm0
Re: graues Kästchen zwischen HüP und Verstärker?
wie die fritzbox-oberfläche aufgemacht? musste das richtig in der fritzbox innendrin gemessen werden?shm0 hat geschrieben: als die techniker hier waren. hat der eine die fritzbox oberfläche (kabelinformationen) aufgemacht
markier halt die stellung mit nem cd-marker.
naja wenn jetzt tv so nutzen willst, musst dir wohl selber einstellen.
.
Fazit: Wer schlau ist, wechselt jetzt, wie es bereits viele andere tun
Unitymedia ist die Zukunft
(besonders auf dem Land)
.
.
Fazit: Wer schlau ist, wechselt jetzt, wie es bereits viele andere tun

Unitymedia ist die Zukunft

.
.
Re: graues Kästchen zwischen HüP und Verstärker?
Lass die Finger davon!
Die Techniker haben das über die Frit.Box eingestellt, weil Unitymedia bei der Abmeldung nur die Werte vom Gerät interessiert.
Die Techniker haben das über die Frit.Box eingestellt, weil Unitymedia bei der Abmeldung nur die Werte vom Gerät interessiert.
technician with over 15 years experience
Re: graues Kästchen zwischen HüP und Verstärker?
mit aufgemacht meine ich er hat die web oberfläche aufgerufen.
wundert mich halt dass da nichts mit einem messgerät gemessen worden ist. weil wir hier auch hd tv haben.
die qualität im receiver ist bei 80 %.bei digital eigentlich sowieso egal. aber einige schreiben sie hätten 100%.
ob sich da noch was rausholen lässt?
wundert mich halt dass da nichts mit einem messgerät gemessen worden ist. weil wir hier auch hd tv haben.
die qualität im receiver ist bei 80 %.bei digital eigentlich sowieso egal. aber einige schreiben sie hätten 100%.
ob sich da noch was rausholen lässt?
Re: graues Kästchen zwischen HüP und Verstärker?
also bei sat hab ich hier vom verstärker auch nur 70%.
.
Fazit: Wer schlau ist, wechselt jetzt, wie es bereits viele andere tun
Unitymedia ist die Zukunft
(besonders auf dem Land)
.
.
Fazit: Wer schlau ist, wechselt jetzt, wie es bereits viele andere tun

Unitymedia ist die Zukunft

.
.
Re: graues Kästchen zwischen HüP und Verstärker?
technician with over 15 years experience
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste