Welches Verlegekabel nehme ich vom Hüp bzw. Verstärker zum Kabelmodem (ca. 25m).?
Ist Schirmungsmaß 130 dB, Klasse A ++, 5-fach abgeschirmt ok?
Ist glaube ich eh das höchst mögliche Kabel mit der größten Schirmung?
Danke
Christoph
und Erdungskabel nicht vergessen, dazu die Potentialausgleichsschiene suchen (wo alle Kabel angeschlossen sind) und da anschließen.momo51 hat geschrieben:Hab bei mir schon mal vorab im Keller 7 Meter 120dB Koax Kabel
vom Hausanschlußpunkt bis zum zukünftigen Kabelmodem lose verlegt.
Eine 230V Steckdose am Hausanschlußübergabepunkt auch schon montiert.
Dann kann der Rest ja ganz schnell über die Bühne laufen![]()
cu momo51
Also ist es ganz sicher, dass er auf ein so dickes Kabel keine Kompressionsstecker bekommt?Dinniz hat geschrieben:Unsere Kompressionsstecker sind für so dicke Koaxkabel nicht gedacht .. das kann schonmal frustrierend sein da diese vorgeschrieben sind.
Ordentliches 3fach-geschirmtes Kabel bis 7,2mm (innen 4,9mm) sollten immer gehen.
aber für 8,2mm Kabel gibt es auch Kompressionsstecker.Dinniz hat geschrieben:Unsere Kompressionsstecker sind für so dicke Koaxkabel nicht gedacht .. das kann schonmal frustrierend sein da diese vorgeschrieben sind.
Ordentliches 3fach-geschirmtes Kabel bis 7,2mm (innen 4,9mm) sollten immer gehen.
doch könnte ich mir schon vorstellen, zumal es kein großer Mehraufwand ist, und Kompressionszangen gibt es auch solche, die alle Größen vereinen.Dinniz hat geschrieben:Klar gibt es die .. aber du glaubst doch nicht ernsthaft, dass wir alle möglichen Sorten zur Verfügung haben?
warum für Sat? Sat hat doch auch einen Verstärker, ok der Kabelweg ist das 4fache bei uns.Dinniz hat geschrieben:Die dicken mehr als 3-4fachgeschirmten Leitungen sind nur für SAT interessant - für KabelTV nicht.
aber wenn man jetzt die evtl. Störeinflüsse verringert, wird es doch auch weniger Verluste geben? Sonst bräuchte man doch keine SchirmungDinniz hat geschrieben:Ich glaub du verwechselst was .. mehr Abschirmung bedeutet nicht, dass die Verluste geringer werden sondern dass die Störeinflüsse in und aus dem Kabel geringer werden.
ja stimmt, bin zwar hier so gut wie Laie, aber wenn ich richtig Verstanden habe kommen als Störquelle nur hauptsächlich Dinge in Frage die mit ähnlichen Frequenzen arbeiten bzw. funken.Bastler hat geschrieben:Nein. Erstens ist LCD 111 immer noch gut genug geschirmt (eigentlich sogar noch ziemlich übers Ziel hinaus geschossen in Sachen Schirmung) und zweitens spielen Stromkabel in der Hinsicht sowieso keine Rolle als Störquelle...
Nein. Jendenfalls wenn man davon ausgeht, dass auf den Stromkabeln wirklich nur 230 V ~ mit 50 Hz und nichts anderes ist.Wie sähe es denn theoretisch aus: Könnte ein Koax Kabel denn von einer "Hochspannungsleitung" gestört werden würde es direkt daneben her gelegt?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste