Rauhotz
- Beiträge
- 23
- Reaktionen
- 1
Hallo,
ich habe in PLZ 76327 Vodafone-Kabel 500/50 mit DS gebucht. Nachdem letztes Jahr mein Segment ständig überlastet war, wurde es im November 2020 aufgerüstet. Danach waren alle Probleme beseitigt: Ständig voller Down- und Upload, geringe und stabile Latenzen (z.B. 10-13ms zu Google). Da Vodafone die Überlastung 2020 natürlich nicht zugeben wollte, hatte ich mich da selbst um Problembehebung bemüht und die Connect-Box gegen ein TC4400 (Firmware 70.12.42-190604) mit Pfsense als Router dahinter, d.h. ich hab jetzt einen kundeneigenen Router. Vodafone stellt sich da beim Support etwas quer.
Am 19.01.21 wurden Wartungsarbeiten angekündigt, um die "Qualität deiner Dienste zu verbessern". Es wurde auch tatsächlich etwas am 20.01.21 geändert.
Statt 5 SC-QAM-Upstream-Kanälen werden nun 4 SC-QAM + 1 OFDMA angezeigt

Der OFDMA-Kanal steht immer auf Partial Service.
Die Qualität hat sich nicht verbessert, sondern massiv verschlechtert: alle 30 Sekunden habe ich Ping-Spikes und Timeouts.

Der Downstream sieht soweit nicht auffällig aus. Der OFDM-Kanal hat zwar viele unkorrigierbare Fehler, der sah aber schon vorher so aus, ohne dass es Probleme verursacht hat:

Im Log des Modems hagelt es passend zu den Aussetzern alle 30 Sekunden Fehlermeldungen:

Download- und Uploadraten sind weiterhin meist OK, nur bei den Aussetzern geht sie halt kurzzeitig um 0, also auch alle 30 Sekunden für 2 Sekunden.
Was ich versucht habe:
Störung bei Vodafone gemeldet, haben nach ein paar Tagen auch geantwortet und gefragt, ob ein Techniker kommen soll (mit der 99€-Kostenandrohung wegen eigenem Gerät). Eine weitere Woche darauf kam ein Techniker, hat rumgemessen und nichts feststellen können. Er kannte den Modemtyp nicht und hat erstmal behauptet, das Modem wäre defekt. Mein fünffach geschirmtes Kabel hat er auch verdächtigt, dann das Standardkabel angeschlossen, gleicher Effekt. Danach hat er selbst bei Vodafone angerufen, mit dem Ergebnis: Straßenstörung, andere in der Straße hätten das gleiche Problem. Die meisten in der Straße haben aber noch DOCSIS 3.0-Geräte und wären nicht betroffen. Nach seinem Telefonat verschwand die Störung wie von Zauberhand (16:00), auch keine Meldungen mehr im Log. Am nächsten Tag sollte nochmal ein Techniker kommen und "nachmessen". Dieser hat was am Übergabepunkt überprüft und danach an seinem Notebook im Auto gearbeitet. Urplötzlich war die Störung wieder da. Als ich ihn darauf angesprochen habe, hat er behauptet, nichts geändert zu haben und mein Modem wäre defekt. Er wollte sich auf keine Diskussion einlassen, warum es dann die ganze Zeit seit gestern funktioniert hat und behauptete, er hätte nur "gemessen" und nichts verändert. Habe das Vodafone geschildert, aber keine Antwort erhalten.

Wie kann es hier weitergehen?
ich habe in PLZ 76327 Vodafone-Kabel 500/50 mit DS gebucht. Nachdem letztes Jahr mein Segment ständig überlastet war, wurde es im November 2020 aufgerüstet. Danach waren alle Probleme beseitigt: Ständig voller Down- und Upload, geringe und stabile Latenzen (z.B. 10-13ms zu Google). Da Vodafone die Überlastung 2020 natürlich nicht zugeben wollte, hatte ich mich da selbst um Problembehebung bemüht und die Connect-Box gegen ein TC4400 (Firmware 70.12.42-190604) mit Pfsense als Router dahinter, d.h. ich hab jetzt einen kundeneigenen Router. Vodafone stellt sich da beim Support etwas quer.
Am 19.01.21 wurden Wartungsarbeiten angekündigt, um die "Qualität deiner Dienste zu verbessern". Es wurde auch tatsächlich etwas am 20.01.21 geändert.
Statt 5 SC-QAM-Upstream-Kanälen werden nun 4 SC-QAM + 1 OFDMA angezeigt

Der OFDMA-Kanal steht immer auf Partial Service.
Die Qualität hat sich nicht verbessert, sondern massiv verschlechtert: alle 30 Sekunden habe ich Ping-Spikes und Timeouts.

Der Downstream sieht soweit nicht auffällig aus. Der OFDM-Kanal hat zwar viele unkorrigierbare Fehler, der sah aber schon vorher so aus, ohne dass es Probleme verursacht hat:

Im Log des Modems hagelt es passend zu den Aussetzern alle 30 Sekunden Fehlermeldungen:

Download- und Uploadraten sind weiterhin meist OK, nur bei den Aussetzern geht sie halt kurzzeitig um 0, also auch alle 30 Sekunden für 2 Sekunden.
Was ich versucht habe:
Störung bei Vodafone gemeldet, haben nach ein paar Tagen auch geantwortet und gefragt, ob ein Techniker kommen soll (mit der 99€-Kostenandrohung wegen eigenem Gerät). Eine weitere Woche darauf kam ein Techniker, hat rumgemessen und nichts feststellen können. Er kannte den Modemtyp nicht und hat erstmal behauptet, das Modem wäre defekt. Mein fünffach geschirmtes Kabel hat er auch verdächtigt, dann das Standardkabel angeschlossen, gleicher Effekt. Danach hat er selbst bei Vodafone angerufen, mit dem Ergebnis: Straßenstörung, andere in der Straße hätten das gleiche Problem. Die meisten in der Straße haben aber noch DOCSIS 3.0-Geräte und wären nicht betroffen. Nach seinem Telefonat verschwand die Störung wie von Zauberhand (16:00), auch keine Meldungen mehr im Log. Am nächsten Tag sollte nochmal ein Techniker kommen und "nachmessen". Dieser hat was am Übergabepunkt überprüft und danach an seinem Notebook im Auto gearbeitet. Urplötzlich war die Störung wieder da. Als ich ihn darauf angesprochen habe, hat er behauptet, nichts geändert zu haben und mein Modem wäre defekt. Er wollte sich auf keine Diskussion einlassen, warum es dann die ganze Zeit seit gestern funktioniert hat und behauptete, er hätte nur "gemessen" und nichts verändert. Habe das Vodafone geschildert, aber keine Antwort erhalten.

Wie kann es hier weitergehen?