floh667
- Beiträge
- 648
- Reaktionen
- 94
Ich hab mal ein paar Verständnisfragen bezüglich dieser RfoG technik.
Diese funktioniert so, dass über Lichtwellenleiter die docsis Kanäle samt frequenz in umgewandelter Form transportiert werden. Dadurch bietet RfoG die Möglichkeit, ohne störende Einflüsse wie Einstrahlungen das ganze docsis Frequenzsprektrum zu nutzen, sprich im downstream bis jenseits von 1ghz und im upstream selbst die untersten kanäle im einstelligen mhz bereich oder auch die Bereiche um 100mhz.
jetzt frage ich mich allerdings, macht RfoG überhaupt sinn, wenn es sozusagen bei vereinzelten Anschlüssen innerhalb eines gewöhnlichen via Koax versorgten Segments zum Einsatz kommt? Ein CMTS kann nicht individuell Anschlüsse innerhalb eines Segments mit utnerschiedlichen frequenzen ansteuern. D.h ein über RfoG angesteuerter Anschluss innerhalb dieses Segments ist nur so gut (und störungsfrei) wie jeder Anschluss der direkt am koax kabel hängt in diesem Segment. Entsprechend würde der RfOg anschluss ja auch alle Störungen mit übernehmen, die irgendwo in jenes Segment einstrahlen?
Und kann ein CMTS, dass mehrere Linecards verwaltet, diese unterschiedlich ansteuern? Sprich linecard 1 befeuert ein reines Koax-segment, während linecard 2 ein reines RfoG segment versorgt. Kann hier das CMTS für beide linecards jeweils andere Frequenzsprektren anwenden? Also Linecard 1 erhält downstream Kanäle von 474mhz bis 1200mhz, während linecard 1 eben nur die gewohnten 474 bis 862mhz geht?
Wenn dem nicht so ist, macht es doch im grunde überhaupt keinen Sinn in Deutschland Rfog anzuwenden an einem CMTS, das bereits Koax-segmente versorgt?
Diese funktioniert so, dass über Lichtwellenleiter die docsis Kanäle samt frequenz in umgewandelter Form transportiert werden. Dadurch bietet RfoG die Möglichkeit, ohne störende Einflüsse wie Einstrahlungen das ganze docsis Frequenzsprektrum zu nutzen, sprich im downstream bis jenseits von 1ghz und im upstream selbst die untersten kanäle im einstelligen mhz bereich oder auch die Bereiche um 100mhz.
jetzt frage ich mich allerdings, macht RfoG überhaupt sinn, wenn es sozusagen bei vereinzelten Anschlüssen innerhalb eines gewöhnlichen via Koax versorgten Segments zum Einsatz kommt? Ein CMTS kann nicht individuell Anschlüsse innerhalb eines Segments mit utnerschiedlichen frequenzen ansteuern. D.h ein über RfoG angesteuerter Anschluss innerhalb dieses Segments ist nur so gut (und störungsfrei) wie jeder Anschluss der direkt am koax kabel hängt in diesem Segment. Entsprechend würde der RfOg anschluss ja auch alle Störungen mit übernehmen, die irgendwo in jenes Segment einstrahlen?
Und kann ein CMTS, dass mehrere Linecards verwaltet, diese unterschiedlich ansteuern? Sprich linecard 1 befeuert ein reines Koax-segment, während linecard 2 ein reines RfoG segment versorgt. Kann hier das CMTS für beide linecards jeweils andere Frequenzsprektren anwenden? Also Linecard 1 erhält downstream Kanäle von 474mhz bis 1200mhz, während linecard 1 eben nur die gewohnten 474 bis 862mhz geht?
Wenn dem nicht so ist, macht es doch im grunde überhaupt keinen Sinn in Deutschland Rfog anzuwenden an einem CMTS, das bereits Koax-segmente versorgt?