Naja z.B. das ist eine Störung, die durch alle Medien ging. Und ich habe jetzt nur in diesem Jahr gesucht:
https://www.spiegel.de/netzwelt/web...oerung-a-28a8d2c5-d0fc-4dd3-8536-00b32821d26d Und da war die Ursache nämlich genau der DNS-Server von Vodafone (bzw. ex-UM)...
Bei mir hat jedenfalls das Internet mit dem Google DNS den ganzen Tag funktioniert.
Ich kann diesem Artikel und keinem der diversen dort weiter verlinkten entnehmen, dass die DNS Server die Ursache für den Ausfall gewesen sind. Die Beschreibung dort drin lautet: "Aufgrund eines Softwareproblems habe ein Server, der den Internetverkehr steuere, nicht wie gewohnt funktioniert. Dadurch komme es sporadisch zu Überlast-Situationen."
Auch wenn die technische Info dreimal durch die Stille Post von Technik zu Öffentlichkeitsarbeit gedreht wurde und bis zur Unverständlichkeit verstümmelt ist, ich kann diese Beschreibung nicht auf einen DNS Server beziehen. Ein DNS Server steuert nicht den Internetverkehr, und durch den Ausfall oder die Fehlfunktion eines DNS Servers kommt es auch nicht zu Überlast-Situationen. Im Gegenteil: wenn ein DNS Server ausfällt, dann können Verbindungen nicht aufgebaut werden, damit können keine Daten übertragen werden, und damit sinkt die Auslastung der Leitungen.
Die Beschreibung deutet vielmehr auf ein Routing-Problem hin. Und zwar in der Art und Weise, dass einige Router innerhalb des Vodafone-Netzes die Daten nicht zu den korrekten Peering-Points ins Internet geleitet haben. So dass einige Peering-Points oder interne Leitungen überlastet worden sind. Normal haben Router eine zentral konfigurierte Routingtabelle, und das Problem war möglicherweise der zentrale Steuerungsserver, der die Routingtabellen generiert und an die Router verteilt. Das würde zu der Beschreibung passen, aber nicht DNS-Server.
Dass bei dir das Problem behoben war, als du Google DNS Server eingetragen hast, könnte Zufall gewesen sein: zufällig war in etwa zur selben Zeit auch die Router-Störung behoben worden. Oder du warst von der Störung überhaupt nicht betroffen, denn es war offenbar nicht komplett Vodafone betroffen, sondern den Berichten zufolge waren "nur" ca. 500000 Kunden betroffen. Auch kann es sein, dass wenn es ein Routerproblem gewesen ist, eine Zeitlang dauert, bis das Problem nach Behebung tatsächlich keine Auswirkungen mehr hat. Es dauert möglicherweise eine Zeit, bis der korrigierte Server korrigierte routing-Tabellen erstellt hat, an die Router verteilt hat, die Router das appliziert haben, sich dann der Datenverkehr wieder normalisiert hat, und dann am Ende die Leute auch feststellen, dass das Internet wieder funktioniert. Dieser ganze Zeitraum dürfte bestimmt auch schon 1-2 Stunden dauern.