Menü
kabel 1 von 2
Weiter Letzte BearbeitenAls ungelesen markierenVerlassen [IMG alt="floh667"]https://pics.computerbase.de/forum/avatars/m/33/33632.jpg?1526418692[/IMG] floh667
Lieutenant 7. Dezember 2020 dann sag vodafone bitte, sie mögen sich von dem Kabelnetz in BaWü fern halten. Hier läuft alles ziemlich geschmeidig, inklusive aktiver 4K modulation im OFDM sowie ein ganzer upstream kanal mehr.
Mir graut es davor dran zu denken, dass vodafone das unitymedia netz an das von ehemalig kabel deutschland homogenisiert.
Mein System ||
Kleines Heimnetzwerk selbst gemacht Zitat Zitieren [IMG alt="TheTrapper"]https://pics.computerbase.de/forum/avatars/m/751/751739.jpg?1556542990[/IMG] TheTrapper
Commander 7. Dezember 2020 Ganz ehrlich, UM hat nur das aller nötigste investiert.
Nicht umsonst gab es vor Vodafone kaum DOCSIS 3.1 im UM Netz.
Vodafone investiert Millionen ins Netz um es für die Zukunft fit zu machen.
Auch Kabel Deutschland hat kaum investiert um möglichst Geld für die Investoren raus zu holen. Vodafone musste einiges nachholen und das geht eben nicht von heute auf morgen.
Zum Teil vergehen 1-3 Jahre bis man eine geplante Glasfaser auch wirklich gebaut bekommt, weil Genehmigungen Jahre brauchen und es zu wenig Kapazitäten im Tiefbau gibt.
Ich wohne in einem Gebiet das mittlerweile komplett segmentiert und erweitert wurde, der Marktanteil an Vodafone Kunden ist hier extrem hoch trotzdem erhalte ich rund um die Uhr mein gebuchtes Gigabit, der Ping liegt im einstelligen Bereich. Die komplette B-Linie wurde mit Glasfaser ausgebaut.
Gefällt mir Zitat Zitieren [IMG alt="floh667"]https://pics.computerbase.de/forum/avatars/m/33/33632.jpg?1526418692[/IMG] floh667
Lieutenant 7. Dezember 2020 Unsere Region lief schon vor der Übernahme auf d3.1, da hat sich durch vodafone nix verändert. Das einzige was die dann taten war, an dem tag der übernahme den gbit tarif hier am Anschluss freizuschalten.
was heißt komplett segmentiert? Jedes noch so kleine Dorf hat seinen eigenen Node?
Eine segmentierung kann im grunde ja nie komplett sein, sofern sich die Anzahl der Kunden weiter erhöht bzw. die buchbare bandbreite. Demzufolge müssen auch frisch segmentierte gebiete irgendwann erneut gesplittet werden.
Wie das hier bei uns aussieht weiß ich leider nicht. Ich hab keine Möglichkeit als normaler Kunde Informationen darüber zu erhalten wie bei uns im Landkreis bzw. Versorgungsradius des CMTS in offenburg die Segmente aufgeteilt sind. Man erhält ja nichtmal die Information, wo der Node steht.
ich wohn ~14km vom cmts weg, in einem kleinen 3000 seelen dorf. frankfurt liegt 215km nördlich und ich ping die server dort auch mit 9-10ms an.
bei einem HFC Netz gilt für mich einfach die Devise: never change a running system. Und da es hier ganz gut läuft graut es mir davor wenn vodafone hier ankommen will und alles übern haufen wirft.
Mein System ||
Kleines Heimnetzwerk selbst gemacht Zitat Zitieren [IMG alt="TheTrapper"]https://pics.computerbase.de/forum/avatars/m/751/751739.jpg?1556542990[/IMG] TheTrapper
Commander 7. Dezember 2020 Es gab im UM Netz nur eine Hand voll DOCSIS 3.1 Netzte und das CMTS Offenburg war nicht dabei!
Was verstehst du unter Node? Das CMTS steht in der jeweiligen Kopfstation und von dort gehen Glasfaser ins Gebiet. Wenn du im Kreis Offenburg in einem dieser Orte wohnst versorgt dich das CMTS Offenburg.
(Achern, Appenweier, Bad Peterstal-Griesbach, Berghaupten, Biberach in Baden, Durbach, Ettenheim, Friesenheim, Gengenbach, Haslach im Kinzigtal, Hausach, Herbolzheim, Hohberg, Kappel-Grafenhausen, Kehl, Kippenheim, Lahr, Lautenbach, Mahlberg, Oberkirch, Oberwolfach, Offenburg, Ohlsbach, Ortenberg, Renchen, Ringsheim, Rust, Sasbach in der Ortenau, Schutterwald, Willstätt, Wolfach, Zell am Harmersbach)
Komplett segmentiert bedeutet das jeder Verstärker der C Linie (also der letzte Verstärker auf dem Weg zu deinem Haus) ein eigenes Segment ist und direkt mit Glasfaser angebunden wird. Eine weitere Segmentierung ist wirtschaftlich dann nicht mehr machbar der nächste Schritt ist dann die Häuser direkt mit Glasfaser anzubinden. Dein 3000 Einwohner Ort hat wohl ein Segment, irgendwo steht ein Linie A (HUB) Verstärker welcher per Glasfaser angebunden ist, dort wandelt eine Fibre Node das Signal und per Koaxial werden die Linie B und Linie A Verstärker am Straßenrand angebunden. Nach einem Ausbau, werden die Linie A Verstärker direkt per Glasfaser versorgt und plötzlich hat dein Ort dann zb 10 Segmente.
Ein Problem bei euch ist durch die UM Frequenzverteilung habt Ihr halt nur 80MHz DOCSIS 3.1 Bandbreite. Die Vodafone Netzte haben mindestens 152 MHz Bandbreite, also fast das doppelte. Diese wird aktuell auf mindestens 184 MHz erweitert.
Und die UM Kunden können froh sein das Vodafone den Laden übernommen hat. Ich weiß wie es im UM Netz ausschaut und das ist zum Teil echt nicht schön und auf maximale Kosteneffizienz getrimmt.
Liberty Global hat das Netz nicht ohne Grund verkauft, man hat das Netz günstig gekauft, kaum etwas investiert und durch den Verkauf eine menge Gewinn erwirtschaftet. Wäre das Netz in gutem Zustand und man hätte die letzten Jahre viele Millionen investiert warum sollte man dann verkaufen? Da man aber wusste das ein sehr teurer DOCSIS 3.1 Umbau und noch teurere Segmentierungen anstehen wollte man es los werden.
Klar es wird sicherlich eine Zeit geben da werden durch Baumaßnahmen und Umstellungen Probleme auftreten, im KD Netz war es auch so. Sind diese aber erst einmal abgeschlossen, surft man in einem extrem stabilen und störungsfreien Netz.
Gefällt mir Zitat Zitieren [IMG alt="floh667"]https://pics.computerbase.de/forum/avatars/m/33/33632.jpg?1526418692[/IMG] floh667
Lieutenant 7. Dezember 2020 der OFDM war definitiv schon vor der Vodafone-Übernahme in Offenburg geschaltet. Das weiß ich zu 100%. Ich hab mich nämlich damals gefragt, wieso Unitymedia bei uns den gbit tarif nicht frei gibt, wenn sie den OFDM schon geschaltet haben.
haja das meinte ich. In Offenburg steht die Kopfstation und ich wohn in einem kleinen Dorf das stadteil von Kehl ist. Aber ich bezweifel stark, dass kehl + stadteile zusammen ein Segment sind. Denn es gibt gebiete in Kehl in denen der gbit tarif verfügbar ist und es gibt gebiete in denen weiterhin nur 500mbit möglich sind.
Aus dem grund würde mich so sehr interessieren, wie unser Segment eingeteilt ist bzw. wo der Verstärker mit Glasstrippe steht. Aber das habe ich bislang noch von keinem techniker in erfahrung bringen können. Die waren alle ned sonderlich gesprächig
86mhz, aber dafür kann er halt eine 4K modulation fahren, sofern die leitungswerte es zulassen auf einzelnen trägern.
ich will ja auch nicht klugscheißen. Du hörst dich stark nach jemandem an, der in dem Bereich arbeitet. ich bin nur was die docsis technik angeht interessierter Laie.
ich weiß halt nur, dass es hier bei uns ziemlich geschmeidig läuft und anderswo, wo vodafone anfing zu basteln, es teils ziemlich hundsehlend aussieht. Vorallem nachdem der Hannes seine "gigaspeed" Agenda anfing und wahrlos Segmente überbucht hat und viele die vorher einwandfreie leitungen hatten, nun am kotzen sind weil teilweise nix mehr geht.
Und grad was die Migration des Unitymedia netzes auf den vodafone backbone angeht, will ich wissen wie die das anstellen wollen, diese terabit an traffic da einfach so aufnehmen zu wollen.
ich hab derzeit traumwerte was Latenzen angeht, das kann sich im Grunde nur verschlechtern oder höchstens gleich bleiben. Da bin ich ziemlich positiv angetan von liberty global's aorta netzes
Mein System ||
Kleines Heimnetzwerk selbst gemacht Zitat Zitieren [IMG alt="TheTrapper"]https://pics.computerbase.de/forum/avatars/m/751/751739.jpg?1556542990[/IMG] TheTrapper
Commander 7. Dezember 2020 Also ich arbeite bei Vodafone im Netzausbau, dies sollte aber bitte im Forum nicht bekannt werden da ansonsten zu viele PNs kommen wegen irgendwelchen Anfragen.
Die Techniker dürfen dir keine Auskunft über die Standorte geben, auch ich darf dir leider keinen genauen Standort mitteilen. Was ich dir sagen kann, Kehl hat mehrere Segmente. Ich gehe davon aus das dein Stadtteil aus einem Segment besteht. Gebiete ohne Gigabit hängen noch an einem älteren CMTS ohne DOCSIS 3.1. Irgendwo in deiner Ortschaft steht ein Hauptverstärker, entweder in einem der bekannten grauen Kästen, dort steht dann meistens KVZ 82 oder Post KVZ drauf.
Betreibt die Telekom bei euch im Ort eine Vermittlungsstelle kann der Verstärker auch dort untergebracht sein. Und in den einzelnen Straßen stehen dann wiederum Verstärker in grauen Kästen die das ankommende Signal noch mal verstärken bevor es zum Kunden geht.
Ich hab Telekommunikationsinformatik studiert und bin durch die Übernahmen von KD bei VF gelandet.
Ich habe einen sehr guten Überblick wie die einzelnen Netze in Deutschland aufgebaut sind. Und ich kann dir versprechen, Vodafone investiert enorm ins Netz. Es werden auch nicht wahllos Gebiete überbucht. Aktuell bekommen 98% der Kunden Ihre gebuchte Bandbreite oder sogar mehr. Gibt es Gebiete mit Einschränkungen, ja die gibt es und daran wird gearbeitet allerdings geht das nun mal nicht von heute auf morgen. Kunden die nicht zufrieden sind können in der Regel auch problemlos Ihren Vertrag beenden und wechseln. Vodafone bastelt auch nicht, sondern es werden dringend notwendige Modernisierungen ausgeführt diese Bauarbeiten können zu Einschränkungen führen, manchmal auch Wochen oder Monate. Beschwert sich der Kunde, bekommt dieser beim Support 50% seiner GG für die Dauer der Einschränkung gutgeschrieben oder er kann den Vertrag auflösen.
Man bemerkt natürlich nur die Kunden die Probleme haben da diese sich aktiv beschweren, oft liegt es aber auch einfach daran das Kunden alte Hardware Zuhause betreibt die zb nur 8 Kanäle bündeln kann, von DOCSIS 3.1 ganz abgesehen. Solche Endgeräte bekommen gerade Abends Probleme da solche Geräte auch keinen aktiven Kanalwechsel beherrschen. Kunden mit Geräte die DOCSIS 3.1 nutzen und in einem DOCSIS 3.1 Segment betrieben werden erreichen fast immer die garantierte Bandbreite.
Zum Backbone, Vodafone betreibt das größte Backbone Glasfasernetz in Europa und das zweit größte in Deutschland, man hat die KD Glasfaser ins Vodafone Netz integriert und da wo notwendig aktiv erweitert.
Vodafone besitzt sehr große DarkFirbe Kapazität so das man Problemlos die Bandbreite der UM Kunden verarbeiten kann. Sollte es punktuell zu Engpässen kommen, können innerhalb sehr kurzer Zeit Kapazitäten bei Colt oder LEVEL 3 als Puffer gebucht werden.
Es hat knapp 5 Jahre gedauert das alte KD Backbone komplett auf Vodafone umzustellen. Beim UM Netz haben wir geplant bis Ende 2022 fertig zu werden, durch Corona könnte sich das ganze aber verschieben.
Gefällt mir Zitat Zitieren [IMG alt="floh667"]https://pics.computerbase.de/forum/avatars/m/33/33632.jpg?1526418692[/IMG] floh667
Lieutenant 8. Dezember 2020 wir sind halt ein 3000 Seelen Dorf, das in den 70ern in Kehl als Gemeinde hinzugefügt wurde. Aber wir sind dennoch 5km von Kehl entfernt, also ein normales Dorf außerhalb.
Ich hatte schon nach den Kästen Ausschau gehalten, hatte auch schon welche gesehen. Aber kürzlich hat sich rausgestellt, das die alle der Telekom scheinbar gehören, da die hier im Dorf derzeit weiter ausbaut und Speed Pipes gezogen hat. Gleichzeitig hat sie vor zwei kleinen kvz aufgegraben gehabt. Und neben einem steht jetzt noch ein Glasfaser Netzverteiler.
Ich werde aus dem Netz hier nicht schlau und wo hier was liegt.
Hatte auch Mal einen grauen Kasten zwischen unserem und dem Nachbardorf entlang eines Feldwegs dem Twitter Service von Vodafone gemeldet, da dieser beschädigt ist. Steht krumm, hat ein Loch im Sockel und die Türe einen Riss. Vodafone sagte aber der würde wahrscheins nicht ihnen gehören.
Solange noch viele nicht d3.1 Geräte im Netz sind kann Vodafone ja eh nix groß ändern. Das weiss ich von einem anderen Senior Techniker, dass zwar bereits die Anzahl von d3.1 im Netz gut gesteigert werden könnte, aber noch zu viele ältere Geräte im Netz sind die man erst "loswerden" muss.
Na da bin ich Mal gespannt. Eine Latenz von 9 bis 10ms gilt es zu halten von meinem Anschluss aus hier nach Frankfurt. Das steht und fällt wahrscheins auch mit dem routing.
Es kann sich also nur verschlechtern oder höchstens gleich bleiben. Unter 10ms geht's von hier im Südwesten eh Ned. Darum bleibe ich skeptisch bis es so weit ist und Vodafone mich von etwas anderem überzeugt hat.
Mein System ||
Kleines Heimnetzwerk selbst gemacht Zitat Zitieren [IMG alt="TheTrapper"]https://pics.computerbase.de/forum/avatars/m/751/751739.jpg?1556542990[/IMG] TheTrapper
Commander 8. Dezember 2020 Also 10ms nach Frankfurt sind heute ja eher normal.
Ich lieg bei 8ms und bin jetzt auch nicht viel näher an Frankfurt.
https://www.speedtest.net/result/10552435155.png Als werden die DOCSIS 3.0 Kapazitäten immer weiter reduziert und im Gegenzug DOCSIS 3.1 erweitert. Im neuen Jahr wird es als erstes die Erhöhung des Uploads auf 100Mbits geben zeitgleich mit der Aktivierung von DOCSIS 3.1 im Upload.
Gefällt mir Zitat Zitieren [IMG alt="floh667"]https://pics.computerbase.de/forum/avatars/m/33/33632.jpg?1526418692[/IMG] floh667
Lieutenant 8. Dezember 2020 nicht viel näher? 100km näher würde ich sagen ^^
https://www.speedtest.net/result/10552728307.png Aber ja, die 10ms sind referenzwert. Besser darfs gerne werden, schlechter wäre inakzeptabel, gleichbleibend wäre anzuvisieren.
Da darf man dann wohl gespannt sein, wie baden-württemberg geroutet wird, wenn es ins Vodafone netz kommt.
achja, ich weiß nicht wieso ich bei dem speedtest nach frankfurt nur 700mbit schaffe. Ich hab ehrlich gesagt bislang kaum einen server in frankfurt gefunden, der meinem Anschluss die gigabit liefert. Hingegen gibts zwei server in Nürnberg ("uganda hosting" und "
www.nopeustesti.com") welche diese liefern. Auch ein Server in frankreich schafft sie
https://www.speedtest.net/result/10552751483.png Ich weiß nicht an was genau das liegt, beobachtet hab ich es aber schon mehrfach. ich hab dazu sogar schonmal stundenlang herumgeforscht und probiert siehe hier ->
https://www.unitymediaforum.de/threads/39536/page-12#post-474107 Aber ich hab irgendwann aufgegeben, da es einfach hoffnungslos wurde, dahinter zu steigen.
Mein System ||
Kleines Heimnetzwerk selbst gemacht Zitat Zitieren [IMG alt="TheTrapper"]https://pics.computerbase.de/forum/avatars/m/751/751739.jpg?1556542990[/IMG] TheTrapper
Commander 8. Dezember 2020 Zitat von floh667: nicht viel näher? 100km näher würde ich sagen ^^
https://www.speedtest.net/result/10552728307.png achja, ich weiß nicht wieso ich bei dem speedtest nach frankfurt nur 700mbit schaffe.
Ne wohne etwa 50km näher an Frankfurt wie du. Aber wir reden hier sowieso von fast Lichtgeschwindigkeit von daher spielt das wenig Rolle.
Aber gerade das Routing verbessert sich als Vodafone Kunde enorm.
Liberty betreibt nur in Frankfurt und Düsseldorf Peering und dann auch nur mit je 10GBit.
Vodafone betreibt alleine in Frankfurt 5 Peering Punkte und zusätzlich noch in Berlin, München, Düsseldorf, Hamburg und natürlich in ganz Europa und der restlichen Welt.
Gefällt mir Zitat Zitieren [IMG alt="floh667"]https://pics.computerbase.de/forum/avatars/m/33/33632.jpg?1526418692[/IMG] floh667
Lieutenant 8. Dezember 2020 liberty hat fast ausschließlich PNIs zu allen möglichen netzwerken soweit ich weiß, kann das sein?
Mein System ||
Kleines Heimnetzwerk selbst gemacht Zitat Zitieren [IMG alt="TheTrapper"]https://pics.computerbase.de/forum/avatars/m/751/751739.jpg?1556542990[/IMG] TheTrapper
Commander 8. Dezember 2020 Wenn ich mir anschaue wie man das ex UM Netz in Deutschland erreichen kann haben wir da.
Öffentlich:
Equinix Frankfurt 10G
Privat:
Equinix FR5
Interxion Dusseldorf (DUS1, DUS2) 10G
Interxion Frankfurt (FRA1-15) 10G
Das wars an Peering in Deutschland und das ist wirklich mager.
Habe ich mit Liberty keinen Vertrag bleibt mir nur Equinix in Frankfurt um einen UM Kunden zu erreichen.
Gefällt mir Zitat Zitieren [IMG alt="floh667"]https://pics.computerbase.de/forum/avatars/m/33/33632.jpg?1526418692[/IMG] floh667
Lieutenant 8. Dezember 2020 bisschen wie die telekom, ja. nur hat unitymedia das glück, dass liberty global halt größer und europaweiter ist als die telekom und dass sie wohl auch kulanter und günstiger sind was PNIs angeht.
liberty global hat z.B nen kostenloses PNI mit dem baden-württembergischen hochschulnetz belwue.net während die telekom nein dazu gesagt hat.
wir wissen halt nicht wieviele PNIs liberty global hat. Aber wenige werdens nicht sein, denn wirklich engpässe hab ich schön länger nicht mehr gespürt.
Das einzige was mir auffiel war die problmatik mit steam, welche ich in dem oben mitgeschickten thema mal bemerkt hatte.
Drum gehe ich mal davon aus, dass der wenigste traffic über diese 10g verbindungen läuft
https://radar.qrator.net/as6830 die haben ja schon einige peerings und so.
Wie heißt da eigentlich vodafone? welches AS sind die nun?
Mein System ||
Kleines Heimnetzwerk selbst gemacht Zitat Zitieren [IMG alt="TheTrapper"]https://pics.computerbase.de/forum/avatars/m/751/751739.jpg?1556542990[/IMG] TheTrapper
Commander 8. Dezember 2020 Zitat von floh667: bisschen wie die telekom, ja. nur hat unitymedia das glück, dass liberty global halt größer und europaweiter ist als die telekom und dass sie wohl auch kulanter und günstiger sind was PNIs angeht.
wir wissen halt nicht wieviele PNIs liberty global hat.
Also größer als die Telekom in Europa ist Liberty nicht, die Telekom hat das 3. größte Netz in Europa nach Vodafone und Level 3.
Nicht vergessen die Telekom betreibt in halb Europa Mobilfunknetze und betreibt in ganz Europa B2B NB-IoT und Glasfaser Transport Netze.
Ich weiß auch genau welche PNIs Liberty in Deutschland hat, also natürlich nicht im Kopf aber ich habe zugriff auf peering Listen aller Netze in Europa. Man muss als Netzbetreiber ja wissen wie man welches Netz wo erreichen kann. Liberty ist in Europa mittlerweile auch nicht mehr wirklich groß.
Man hat noch das Netz in der Schweiz, in Großbritannien und teilt sich mit Vodafone 50/50 das Ziggo Netz in den Niederlanden. Ach und man besitzt noch 56% an Telenet in Belgien.
Die Netzte in Deutschland, Tschechien, Ungarn und Rumänien hat man an Vodafone verkauft und Österreich an die Telekom.
Vodafone tritt in Deutschland als AS1273, AS3209, AS31334 in Erscheinung.
https://radar.qrator.net/as1273 https://radar.qrator.net/as3209 https://radar.qrator.net/as31334 Gefällt mir Zitat Zitieren [IMG alt="floh667"]https://pics.computerbase.de/forum/avatars/m/33/33632.jpg?1526418692[/IMG] floh667
Lieutenant 8. Dezember 2020 Verkauft ja, aber wie ist das jetzt derzeit gerade mit Unitymedia? Der ganze Verkehr läuft hier ja noch über den aorta.net backbone, der ja weiterhin Liberty Global gehört oder? Und der ist peering technisch ja zumindest laut der Liste von qrator ja Recht gut aufgestellt. Wohingegen die drei Vodafone AS alle nicht wirklich viele peerings anzeigen. Wie ist das zu verstehen?
Wie ist vodafones peering Politik eigentlich? Man hört es ja von der tkom und sieht es bei Liberty Global, dass die leider kaum Interesse haben an großen Exchanges teilzunehmen. Fahrt Vodafone hier auch die Politik möglichst auf PNIs zu setzen oder bleibt man weiterhin an großen Exchanges wir dem decix? Kürzlich haben sie ja viele links gekappt in regionalen Exchanges wir in Berlin, Bremen usw.
Sorry das ich dich so mit fragen löchere, ich find das alles nur so interessant
Mein System ||
Kleines Heimnetzwerk selbst gemacht Zitat Zitieren [IMG alt="TheTrapper"]https://pics.computerbase.de/forum/avatars/m/751/751739.jpg?1556542990[/IMG] TheTrapper
Commander 9. Dezember 2020 Ehm AS6830 ist das weltweite Liberty Peering, die 3 Punkte von Vodafone sind nur Deutschland. Vodafone Global ist aufgeteilt und kann man hier überblicken.
https://www.peeringdb.com/search?q=vodafone Vodafone nutzt alle großen Exchanges in Deutschland und Europa, betreibt in London eigene Telehouses. Natürlich nutzt man aber auch privates Peering um Daten mit wichtigen Partnern wie Google, Netflix, Amazon und vielen anderen zu tauschen.
Aber Vodafone ist und bleibt aktiv in Frankfurt, München, Düsseldorf, Hamburg und Berlin.
Wegen dem kauf von UM, VF hat das komplette Netz gekauft, also auch das gesamte Backbone, die TV Aufbereitung und was noch alles dazu gehört. Das ganze wird nach und nach ins Vodafone Netz migriert.
Im Endeffekt wird es bei euch so laufen wie es im alten KD Netz jetzt läuft. Die Regionalen Hops verändern sich nicht. Heißen bei mir auch immer noch superkabel.de Erst dann landet man im Arcor Global Netz.
Ping Technisch hat mir das ganze nach Frankfurt 2-3ms Verbesserung gebracht. Allerdings hat sich für die Kabel Deutschland Kunden das Peering sowieso stark verändert, da Kabel Deutschland gerne über München oder Hamburg geroutet hat, da man dort größer angebunden war. In Zeiten von Vodafone hat sich das komplett gewandelt, auch die Anbindung zu großen Playern wie Netflix und Youtube hat sich extrem verbessert.