Hier noch mal die unkorrigierbaren 1 Stunde nach Neustart des Modems
Ja, ich weiß, dass die Pegel am HÜP nicht optimal ankommen, allerdings ist der SNR dafür ja noch recht gut.
Nach dem Verstärker sieht es dann (von den Pegeln her) zwar besser aus, am Fehlerbild ändert sich aber nichts, die Fehler sind in gleicher Höhe vorhanden und der SNR ist auch identisch.
Was mich nur stutzig macht:
Auf 474 MHz entstehen als einzigem Kanal genau "0" unkorrigierbare Fehler, auch nach 2 Wochen Betrieb des Modems.
Auf allen anderen Kanälen schießen die unkorrigierbaren nach 1-2 Wochen Betrieb in den Millionenbereich hoch, auf 474 MHz bleiben sie aber bei "0" !!!
Auch sind die unkorrigierbaren Fehler nach einiger Zeit Betrieb um ein vielfaches höher, als die korrigierbaren Fehler.
Das ganze muss doch einen Grund haben, bzw. aus der Tatsache, dass der 474 MHz Kanal bei "0" bleibt, muss sich doch ein Fehlerbild ableiten lassen, was hier im Segment faul / kaputt ist ?
Ich kriege da gerade den Zusammenhang nicht hin, dass der 474 MHz auf "0" bleibt, ist für mich total unlogisch
Gibt es dafür irgendeine Erklärung, die ich gerade nicht blicke???
Irgendwann würde ich ja vielleicht mal den Gigabittarif hier wieder buchen wollen, aber nicht unter diesen Voraussetzungen, das geht dann voll in die Hose.
Was hat man als "Nicht" Kunde für Möglichkeiten, bei VF eine Störung zu melden, bzw. die Technik dazu zu bewegen, das Segment mal endlich zu reparieren???
Ich würde erst buchen, wenn ich genau weiß, dass das Segment zu 100% in Ordnung gebracht wurde, da dies aber seit über drei Jahren nicht passiert ist, habe ich da mittlerweile auch keine Hoffnung mehr.
@wedok ist da ja auch zu 100% gescheitert, man bietet Ihm jetzt wohl doch die Sonderkündigung an.
VF interessiert es einen scheiß Dreck, man hält es nicht für nötig, an der Situation etwas zu verbessern.
Im Prinzip würde ich nächstes Jahr den VF Gigabit Anschluss mit dem Magenta TV Angebot der Telekom kombinieren wollen.
Also 2play bei VF buchen und TV bei der Telekom.
https://www.digitalfernsehen.de/news/empfang/kabel/magentatv-kommt-ins-kabel-557950/ Bei MagentaTV über Kabel, welches in diesem Jahr eingeführt wird, werden alle bekannten Features von MagentaTV übernommen werden, sei es zeitversetztes Fernsehen, Replay oder auch Video on Demand mit der Megathek.
Vom Prinzip her stelle ich mir das so vor:
Telekom Anschluß kündigen.
- VF 2play Gigabit Anschluß inkl. Komfort Option mit Fritzbox 6591 bestellen.
- Telekom Magenta TV only Produkt bestellen.
Von der Telekom bekommt man einen VPN Router geliefert, der am Bridge Port der 6591 die Verbindung zum Telekom Netz / Server herstellt, an diesen werden die Magenta TV Receiver MR 401 und MR 201 angeschlossen (bis zu 10 Stück), die bestellten TV Produkte inkl. Sky laufen (ohne Mehrkosten) auf allen Receivern gleichzeitig, genau so, wie es über einen Telekom Anschluß auch der Fall ist.
Internet und Telefon für alle anderen Geräte laufen ganz normal über das Netzwerk der Fritzbox (nicht über den Bridge Port).
Dazu muss der HFC Anschluß aber absolut sauber laufen, jeder kleine Aussetzer würde sich sofort auf das IPTV auswirken.
Die Bandbreite darf nicht absacken, da Magenta ja auch in UHD überträgt, wenn man das dann auf mehreren Receiver parallel nutzt...
Die Latenz muss passen und es dürfen auch keine Latenzspitzen entstehen, da sich das auch negativ auf das TV Produkt auswirken würde.
Ich bin mal gespannt, wie die das umsetzen...