Ich kann an dem Bild sowieso erkennen, welche Firma das gebaut hat (nicht nur anhand der vielen Blitze

)
In meiner Stadtwohnung (35 WE) ist der Verteiler in einem Schaltschrank von Kabelbw (lt. Aufkleber) untergebracht UND der Technikraum ist verschlossen.
Ob das damals extra gekostet hat, weiss ich nicht.
Das ist was anderes, KabelBW hat damals (ähnlich wie Kabel Deutschland) auch bei normalen "Single-Line" (Also Eizelinstallationen)- Installationen Schränke montiert (ich meine ab einer bestimmen Anzahl Wohneinheiten), das hat nichts extra gekostet für den Endkunden. Dass alles in Schränke gebaut wurde heißt aber trotzdem nicht, dass in den Schränken drin nicht unter Umständen der übelste Murks aufgebaut sein kann^^.
Dass die Schränke in abgeschlossenen (Technik-) Räumen untergebracht sind, ist in BW leider oft so (in NRW nicht), jedoch ist das eigentlich nicht im Sinne des Erfinders. Die Schränke sollen eigentlich immer so hängen, dass man mit Hilfe jedes Hausbewohners an den Schrank kommt.
In NRW war es lange Zeit so, dass man Schränke nur bei Vollausbauten (Multiline) montiert hat und alles andere ohne (bis auf gaaaanz wenige Ausnahmen - also wenn irgendjemand unbedingt einen Schrank haben wollte UND AUCH BEZAHLT HAT).
Außer dass sie den aktuellen Aufbau-Vorgaben entspricht (alles auf ein geerdetes Stahlblech geschraubt statt einzeln direkt an der Wand und einzeln geerdet), sieht das im wesentlichen auch so offen und luftig verkabelt aus wie oben auf dem Foto. Man kann die Kabel auch nicht "eckiger" oder kürzer verlegen - Hochfrequenzkabel müssen einen Mindest-Biegeradius einhalten
Das mit dem Biegeradius stimmt zwar, aber man kann das definitiv viel ordentlicher machen als auf dem Bild. Und auch ohne Lochplatte kann man es ordentlich machen und genau so kann man es auch mit Lochplatte total schei**e machen.
Nur von den aktuellen "Schraubern" kann das kaum Jemand mehr, die Leute, die das auch ordentlich konnten, haben alle längst das Handtuch geworfen. Aktuell kann man froh sein, wenn der "Techniker" mehr als "Hallo" auf Deutsch und seinen eigenen Namen sagen kann.