Ich betreibe mit meinen beiden Anschluesseln Loadbalancing, deswegen auch NAT und fuer IPv6 NAT66 damit auch IPv6 vernuenftig gebalanced wird. IPv6 will ich aber weiternutzen, und allgemein den 3. Anschluss, den Kabelanschluss, dazupacken um ueber die 3 Anschluss Loadbalancing betreiben.
Habe aktuell noch neben meinem neuen Kabelanschluss 2x DSL Anschluesse weil ich beim lokalen Provider NetCologne arbeite. Die arbeiten momentan via Modems, am Router mit Loadbalancing mit mwan3. Dafuer macht der Router halt das entsprechende NATing, und da IPv6 nicht richtig balancebar ist, muss ich auch NAT66 nutzen.
Da aber nun beide Anschluesse Dual-Stack haben, und der 3., der Kabelanschluss nicht, klappt das LB auf IPv6 nicht, bzw. nur ueber die beiden vorhandenen Anschluesse, und da wuerde nur LB via IPv4 klappen.
Daher brauche ich entweder einen Dual-Stack fuer den Kabelanschluss (Was aber ein Modem vorraussetzen wuerde, oder eine Fritzbox im Bridgemode, damit die Fritzbox sich nicht die IPv4 und IPv6 krallt), oder aber ich muss IPv6 bei den anderen Anschluessen rausnehmen, was recht schwierig waere da ich mir nun vorallem fuer meine Arbeit ein IPv6 Konzept gebaut habe was auch funktioniert.
D.h. ich habe folgende Situation.
Betreibe ich den Router hinter der Fritzbox mit einer Public IP aus dem 30er Subnet hat der Router zwar die IPv4, aber IPv6 wird nicht supportet da ich keinen Dual-Stack mit dieser Option bekomme.
Option 2, Dual-Stack ohne Feste IP. Kann also nicht durchreichen weil die Fritzbox sich die Public IPv4 und IPv6 frisst.
Also brauche ich eine Moeglichkeit dass mein Router auf das entsprechende Interface eine IPv4 und IPv6 als DHCP Client vom Provider kriegt, da denke ich dass wie in dem Falle von DSL, die einzige Moeglichkeit mit einem Modem ist, oder mit einer Fritzbox welche irgendwie Bridgemode kann.
Leider ist irgendwie beides wohl extrem schwer zu kriegen.