cico
- Beiträge
- 20
- Punkte Reaktionen
- 4
Hallo zusammen,
nachdem ich seit Jahren immer wieder schon mal als stiller Mitleser über dieses Forum gestolpert bin, hab ich mich nun registriert, da ich denke, daß ich in nächster Zeit vielleicht mal die ein oder andere Frage haben werde bzw meine Erfahrungen teilen möchte.
Ich bin seit 2012 UM Kunde im ländlichen Sauerland, seit jeher 2 Play mit echtem IPv4 über ein EPC3208. Dahinter diverse eigene Router wie Asus N66U, AC68U, Netgear 7000, jeweils immer mit Tomato USB Firmware. Letztes Jahr bin ich dann auf ein kleines feines UniFi Setup (siehe Sig) umgestiegen.
Mein Selbstverständnis war schon immer: Die Dienstleistung meines ISPs endet an der Ethernet-Buchse eines Modems, an der meine einzigartige, öffentliche IP Adresse anliegt, Punkt. Ab da beginnt mein privates LAN, mit eigener Hardware und eigener Administration.
Anfang August habe ich dann aktiv meinen bis zum 13.11. laufenden Vertrag verlängert/geändert auf 400/40 mit PU/DS. Ich weiß, der ein oder andere wird jetzt denken, wie kann man nur einen völlig reibungslos laufenden IPv4 Zugang über ein EPC3208 freiwillig aufgeben?! Das hat auch mich seit Verfügbarkeit der 400er Tarife bislang immer abgehalten. Aber seit der Freischaltung des Bridge Mode bei der Connect Box und der Möglichkeit echtes Dual Stack zu buchen war für mich der richtige Zeitpunkt für eine "Flucht nach vorne", ich kann mein gewohntes Setup weiterbetreiben und mich parallel dazu bei Lust und Zeit dem Thema IPv6 in meinem konkreten "Netzalltag" nähern, perfekt.
Nun lese ich vor ein paar Tagen im CB Bridge Mode Thread ab hier über den Zwangsaustasch bei Bestandskunden und dem (anfänglich) fehlenden Bridge Mode der Vodofone Station! Jetzt frage ich mich natürlich, welche Hardware werde ich bekommen? Gibt es ab sofort unabhängig von Neu- oder Altvertrag oder einer technischen Notwendigkeit zB wegen Segmentauslastung grundsätzlich nur noch die VF Stationen? Im UM Kundencenter bei meinem Auftragsstatus ist noch nichts zu sehen. Mein erster panischer Gedanke war, noch versuchen die Vertragsänderung zu kündigen. Aber ich geh da jetzt durch, ich hab Lust auf 400/40 und Herumspielen mit IPv6.
Also mal angenommen ich bekomme keine Connect Box mehr sondern die VF Station ohne Bridge Mode, dann sehe ich folgende Möglichkeiten:
1. Eigenes reines Modem kaufen
Hab ich schon immer mal dran gedacht und würde es sofort tun wenn es die einzige Möglichkeit wäre. Allerdings wollte ich zunächst mal den Standard Router im Bridge Mode testen, vielleicht bin ich ja völlig glücklich damit. Die Berichte diesbezüglich zur Connect Box waren ja positiv.
2. Tatsächliche Nutzung der VF Station als Router/Gateway
Würde heißen ich schicke mein USG vorübergehend in Urlaub und stecke mein Switch samt APs in die Station. Ich habe zwar eine ordentliche Infrastruktur mit mehreren Guest WLANs sauber über VLANs mit detailierter Rechtevergabe und auch meine LAN Ports sind differenziert, allerdings nicht aus einer wirklichen Notwendigkeit heraus sondern mehr aus Interesse und Spaß einfach mal mit den Möglichkeiten des UniFi Zeugs rumzuspielen ;-)
Ich nutze mein Netz hier rein privat und hab neben den Familienmitgliedern auch nur unregelmäßig mal den ein oder anderen Gast, die aber alle aufgeklärt und vertrauenswürdig sind, so daß ich zur Not auch einige Zeit ohne VLANs ja gar ohne Gast WLAN leben könnte.
3. Doppel NAT mit VF Station und USG
Sollte grundsätzlich möglich sein, hab ich mich aber noch nicht zu eingelesen ob/wie konkret das mit dem USG funktioniert und welche Funktionen dann nicht mehr laufen.
So, sorry für mein langes Geschwafel, aber es sei mir für mein erstes Posting verziehen ;-)
Vielleicht hat der ein oder andere ja einen klugen Gedanken zu den 3 aufgezeigten Möglichkeiten oder weiß irgendwelche Internas ob ich eventuell doch noch mit einer Connect Box rechnen kann.
Ich wünsche noch einen schönen Sonntag.
nachdem ich seit Jahren immer wieder schon mal als stiller Mitleser über dieses Forum gestolpert bin, hab ich mich nun registriert, da ich denke, daß ich in nächster Zeit vielleicht mal die ein oder andere Frage haben werde bzw meine Erfahrungen teilen möchte.
Ich bin seit 2012 UM Kunde im ländlichen Sauerland, seit jeher 2 Play mit echtem IPv4 über ein EPC3208. Dahinter diverse eigene Router wie Asus N66U, AC68U, Netgear 7000, jeweils immer mit Tomato USB Firmware. Letztes Jahr bin ich dann auf ein kleines feines UniFi Setup (siehe Sig) umgestiegen.
Mein Selbstverständnis war schon immer: Die Dienstleistung meines ISPs endet an der Ethernet-Buchse eines Modems, an der meine einzigartige, öffentliche IP Adresse anliegt, Punkt. Ab da beginnt mein privates LAN, mit eigener Hardware und eigener Administration.
Anfang August habe ich dann aktiv meinen bis zum 13.11. laufenden Vertrag verlängert/geändert auf 400/40 mit PU/DS. Ich weiß, der ein oder andere wird jetzt denken, wie kann man nur einen völlig reibungslos laufenden IPv4 Zugang über ein EPC3208 freiwillig aufgeben?! Das hat auch mich seit Verfügbarkeit der 400er Tarife bislang immer abgehalten. Aber seit der Freischaltung des Bridge Mode bei der Connect Box und der Möglichkeit echtes Dual Stack zu buchen war für mich der richtige Zeitpunkt für eine "Flucht nach vorne", ich kann mein gewohntes Setup weiterbetreiben und mich parallel dazu bei Lust und Zeit dem Thema IPv6 in meinem konkreten "Netzalltag" nähern, perfekt.
Nun lese ich vor ein paar Tagen im CB Bridge Mode Thread ab hier über den Zwangsaustasch bei Bestandskunden und dem (anfänglich) fehlenden Bridge Mode der Vodofone Station! Jetzt frage ich mich natürlich, welche Hardware werde ich bekommen? Gibt es ab sofort unabhängig von Neu- oder Altvertrag oder einer technischen Notwendigkeit zB wegen Segmentauslastung grundsätzlich nur noch die VF Stationen? Im UM Kundencenter bei meinem Auftragsstatus ist noch nichts zu sehen. Mein erster panischer Gedanke war, noch versuchen die Vertragsänderung zu kündigen. Aber ich geh da jetzt durch, ich hab Lust auf 400/40 und Herumspielen mit IPv6.
Also mal angenommen ich bekomme keine Connect Box mehr sondern die VF Station ohne Bridge Mode, dann sehe ich folgende Möglichkeiten:
1. Eigenes reines Modem kaufen
Hab ich schon immer mal dran gedacht und würde es sofort tun wenn es die einzige Möglichkeit wäre. Allerdings wollte ich zunächst mal den Standard Router im Bridge Mode testen, vielleicht bin ich ja völlig glücklich damit. Die Berichte diesbezüglich zur Connect Box waren ja positiv.
2. Tatsächliche Nutzung der VF Station als Router/Gateway
Würde heißen ich schicke mein USG vorübergehend in Urlaub und stecke mein Switch samt APs in die Station. Ich habe zwar eine ordentliche Infrastruktur mit mehreren Guest WLANs sauber über VLANs mit detailierter Rechtevergabe und auch meine LAN Ports sind differenziert, allerdings nicht aus einer wirklichen Notwendigkeit heraus sondern mehr aus Interesse und Spaß einfach mal mit den Möglichkeiten des UniFi Zeugs rumzuspielen ;-)
Ich nutze mein Netz hier rein privat und hab neben den Familienmitgliedern auch nur unregelmäßig mal den ein oder anderen Gast, die aber alle aufgeklärt und vertrauenswürdig sind, so daß ich zur Not auch einige Zeit ohne VLANs ja gar ohne Gast WLAN leben könnte.
3. Doppel NAT mit VF Station und USG
Sollte grundsätzlich möglich sein, hab ich mich aber noch nicht zu eingelesen ob/wie konkret das mit dem USG funktioniert und welche Funktionen dann nicht mehr laufen.
So, sorry für mein langes Geschwafel, aber es sei mir für mein erstes Posting verziehen ;-)
Vielleicht hat der ein oder andere ja einen klugen Gedanken zu den 3 aufgezeigten Möglichkeiten oder weiß irgendwelche Internas ob ich eventuell doch noch mit einer Connect Box rechnen kann.
Ich wünsche noch einen schönen Sonntag.