konqui
- Beiträge
- 2
- Reaktionen
- 0
Moin,
ich habe die ConnectBox in den Bridge Mode geschaltet und betreibe einen Router auf openwrt Basis an diesem. Im Grunde habe ich alles am laufen, IPv4 und IPv6 funktioniert auch auf den Geräten hinter dem Router. So wie es soll (https://test-ipv6.com alles top). Mir ist nur aufgefallen, wenn ich das Interface für IPv6 im Router verbinde, habe ich auf ipv4 packet loss (0,2-1%) Dabei ist es egal ob ich von innen oder außen pinge. Gibt es noch etwas was ich checken kann? Wie gesagt im Grunde funktioniert alles, ich kann sogar die Geräte hinter dem openwrt router per ipv6 icmp erreichen.
Im Grunde benötige ich nicht zwingend IPv6, würde nur gerne verstehen warum das ipv6 das ipv4 beeinflusst.
ich habe die ConnectBox in den Bridge Mode geschaltet und betreibe einen Router auf openwrt Basis an diesem. Im Grunde habe ich alles am laufen, IPv4 und IPv6 funktioniert auch auf den Geräten hinter dem Router. So wie es soll (https://test-ipv6.com alles top). Mir ist nur aufgefallen, wenn ich das Interface für IPv6 im Router verbinde, habe ich auf ipv4 packet loss (0,2-1%) Dabei ist es egal ob ich von innen oder außen pinge. Gibt es noch etwas was ich checken kann? Wie gesagt im Grunde funktioniert alles, ich kann sogar die Geräte hinter dem openwrt router per ipv6 icmp erreichen.
Im Grunde benötige ich nicht zwingend IPv6, würde nur gerne verstehen warum das ipv6 das ipv4 beeinflusst.