Zweifelhaft, dass ein weiteres Smartphone-Betriebssystem neben Android und iOS in absehbarer Zeit eine Bedeutung erlangt. Der Sack mit den beiden ist ziemlich zu. Der größte Smartphone-Hersteller der Welt (Samsung) hat das auch schon probiert, und sein hausgemachtes Betriebssystem bada wurde wieder eingestellt. Als von der Linux Foundation entwickeltes Smartphone Betriebssystem gibt es Tizen, das aber keine kommerzielle Verbreitung hat. Der einzige größere Hersteller, der außer Google seine Smartphones mit eigenem Betriebssystem verkauft, ist Apple. Selbst Microsofts Windows Phone wurde im Licht von Android und iOS eingestellt.
Huawei ist natürlich in einer Zwickmühle. Es wird ihnen kurzfristig nur die Option bleiben, nur die Open Source Anteile von Android auszuliefern und einen eigenen Appstore aufzusetzen (was verhältnismäßig einfach ist) und die größeren App-Hersteller dazu zu bewegen, ihre Apps auch dort anzubieten (was ziemlich aufwendig sein dürfte). Damit wird man vermutlich immer noch mehr Leute erreichen als wenn man ein nicht-Android-basiertes Betriebssystem nimmt.
Möglicherweise gibt es auch ganz andere Lösungen, z.B. die Neugründung einer Firma auf dem Papier, die die Smartphone-Teile und Endmontage-Fabriken von Huawei einkauft bzw. deren Verträge kauft und die Smartphones unter eigenem Namen verkauft. Die Chinesen sind was solche Tricksereien angeht mit ziemlicher Bauernschläue ausgestattet.