Ich kann ja die Telekom absolut nicht ausstehen, weil sie hier lange Jahre das doppelte Geld für ein Zehntel der Downloadgeschwindigkeit verlangt haben. Von daher wäre ich versucht zu sagen: "ich habs euch ja schon immer gesagt", aber so einfach isses dann doch nicht. Der Vergleichstest vergleicht die gebuchten und erzielten Geschwindigkeiten miteinander, nicht die höchsten buchbaren und damit erzielbaren Geschwindigkeiten.
Was kann die Telekom dafür, wenn 50% ihrer Kunden sagen: "ich bin zufrieden mit 16 Mbit, und es ist mir ganz wurscht ob ihr mittlerweile 100 Mbit anbietet"? Diese Leute nutzen die Leitung nicht aus, aber nicht weil es technisch nicht geht, sondern weil sie einfach keinen schnelleren Tarif wollen. Das kann man schwerlich der Telekom als Mangel oder Eigenschaft ihres Netzes auslegen.
Keine Frage, dass Unitymedia am besten abschneidet, nachdem sie die ganzen Schnarchnasen mit 16 Mbit zwangs-upgegraded haben auf 30 Mbit. Das hebt den Schnitt deutlich.
Wenn man die Leistungsfähigkeit der Netze in punkto Geschwindigkeit miteinander vergleichen will, muss man für alle Kunden nachschauen, wieviel Geschwindigkeit sie maximal buchen können und daraus den Durchschnittswert bilden. Noch genauer wäre es, diejenigen Kunden heranzuziehen, die die ihnen jeweils möglichen maximalen Geschwindigkeiten tatsächlich gebucht haben und wieviel Geschwindigkeit sie dann beim Speedtest tatsächlich erreicht haben. Daraus den gewichteten Durchschnittswert bilden. So ne Statistik wäre aussagekräftig über die Geschwindigkeit der Netze, aber doch nicht so eine Statistik über die Nicht-Ausnutzung der maximalen Netzbandbreite.
Ist allerdings alles nur das Resultat des Marketing. Die Geschwindigkeiten werden alle paar Jahre erhöht, so dass man alle paar Jahre auf einen teureren Tarif wechseln kann und mehr Geld bezahlt. Und so ist es klar, dass die Leute, die die ständige Geschwindigkeits-Inflation nicht mitmachen, irgendwann den Schnitt drücken. Das wäre nur dann nicht der Fall, wenn ein Unternehmen immer z.B. 4 Tarife anbietet mit 100%, 50%, 25%, 12% der jeweils aktuellen Maximalgeschwindigkeit zu 400%, 200%, 100% und 50% eines Normpreises, und die Geschwindigkeit jeder dieser 4 Tarif jedes Jahr immer entsprechend der jeweils aktuellen Maximalgeschwindigkeit anpasst. Aber das wäre ja zu transparent, mit erwartbarer Preisentwicklung, und damit viel zu kundenfreundlich.