Naja... immer mit der Ruhe. Wenn Videoguard in Deutschland Flächendeckend eingeführt wird, wird sich garantiert auch eine Lösung für die CI Module finden. Da können die Baden-Würtemberger im Moment nur drauf hoffen...
Natürlich ist die Grundverschlüsselung und insbesondere der Zwangsreciever bei UM, eine dumme Sache für alle, die die Vorteile des Digital-TVs komplett nutzen wollen (sprich Festplatten Recoder, mehrere Programme gleichzeitig aufzeichnen / sehen mit nur einem Tuner usw.). Aber andererseits hab ich für die Grundverschlüsselung im Kabel grundsätzlich schon Verständnis, ansonsten hat UM keine Möglichkeit zu kontrollieren, dass jemand auch nicht fernsieht, der keinen Kabelanschluss bezahlt. Und wenn man sich mal umguckt im Internet (mit den richtigen Suchworten), kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass Nagravision 2 (oder Nagra Aladin), was im Moment von UM, Kabel Deutschland und Premiere genutzt wird, alles andere als sicher ist. Selbst Premiere mit ihren täglichen Key-Wechseln und solchem Schnickschnack kann sich kaum noch wehren... da wäre ein neues System langsam schon angebracht. Für Nagra 3 gibt es, soweit ich weiß, auch noch kein CAM, war wohl bei Premiere auch schon in Diskussion...
Es gab da noch ganz andere Meldungen... z.B. wollten die Kabelbetreiber letztes Jahr einen eigenen CI 2.0 Standard (oder so) verabschieden, der zu dem jetztigen nicht kompatibel ist. Der Hauptgrund ist, dass man an der CI Schnittstelle an einem Pin das komplette Video-Signal unverschlüsselt abgreifen kann und so einen etwaiigen Kopierschutz im Reciever vollkommen umgehen kann. Ob da was draus geworden ist, weiß ich leider nicht...
Im Endeffekt bleibt nur abwarten. Allerdings denke ich, dass sich das alles noch etwas hinziehen wird...
